• Modulsysteme
  • Baugröße N
  • americaN
  • Betriebsvorbereitung

american modelrailroading and operation in N scale

Betriebsvorbereitung - daheim und beim Treffen

Um bei einem Treffen optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Betrieb zu haben, sind eine Reihe von Vorbereitungen erforderlich:

  • Daheim kann jeder sein Rollmaterial, seine Betreibsstelle sowie den erforderlichen "Papierkram" optimal vorbereiten
  • Der oder die Planer des Arrangements und des Betriebskonzeptes sollten auf Erfahrungen von vorherigen Treffen zurück greifen können und eine Liste mit den zu erstellenden Betriebs-Unterlagen vorfinden.
  • Vor dem Treffen ist unter den Teilnehmern zu klären, wer bestimmte Dinge mitbringt.
  • Der Aufbau des Arrangement lässt sich zielorientierter mit einer "ToDo-Liste" organisieren.
  • Last but not least sollte vor der ersten Betriebssession nochmals ein Check und eine Arrangementbegehung erfolgen.

Für viele der oben genannten Punkte hatten wir in der Vergangenheit schon Dokumente erzeugt und diese an verschiedensten Stellen "vergraben". Diese Dokumente sollen zukünftig überarbeitet werden und hier zentral zur Verfügung stehen.

Betriebshandbuch

Dieses Handbuch ist momentan noch recht dünn, soll aber zukünftig alle wichtigen Aspekte der Betriebsplanung sowohl in deutscher als auch englischer Sprache zusammenfassen.

americaN - Handbuch für guten Betrieb Alles Wichtige für Rollmaterial- und Betriebsstellenbesitzer sowie Betriebs-Planer auf einen Blick. Zweisprachig deutsch / englisch. Version 0.0, Mai 2014 (pdf-File 66 kB)

Für Arrangement- und Betriebsplaner

Arrangement-Schema (Beispiel Rendsburg 2014) als pdf und pptx. Ein solches Schema hilft ungemein zur Orientierung am Arrangement. In der gleiche Größe wie die Track Warrants (A6, also ein Viertel von A4) erstellt, kann es sowohl an strategischen Stellen am Arrangement angeklebt, auf dem Conductorboard mitgeführt werden oder dem Dispatcher als Hilfe dienen.

Master- Betriebsplanung In diesem Excel Sheet, das für das Treffen in Schenefeld entstand, sind enthalten

    • die Auflistung aller Züge und Jobs
    • die Startaufstellung
    • die Reiter mit dem Zugnamen für die Schattenbahnhöfe
    • die Job-Descriptions
    • ein Arrangementplan
    • eine Auflistung der täglich zu bewegenden Güterwagen
    • blocking instructions
    • Call board

    Excel-Kenntnisse sind hilfreich, um das Blatt anpassen zu können (Funktion "INDIREKT", ausgeblendete Spalten beachten!). Dafür sind viele Infos nur einmal zu erstellen und werden in die Vordrucke übertragen.

    In den Tagen vor dem Treffen

    Material-Liste Liste mit "allgemeinem" Material für ein Treffen  Aktualisiert: FREDs aus dem allgemeinen Material gestrichen

    Für den Aufbautag

    Aufbau-Ablauf-Liste. Diese Liste soll zum effizienten und schadlosen Aufbau des Arrangements beitragen.

    Ganz wichtig (aus Schaden sollte man klug werden)!: DCC-Koordinator benennen, der als "Herr über den Fahrstrom" das Anschließen der einzelnen Booster an das Arrangement frei gibt.

    Vor Beginn des Betriebs

    Bevor es nun endlich losgehen kann, sollte

    • jeder Betriebsstellenbesitzer nochmals checken, ob Entkupplersticks in seiner Betriebsstellen vorhanden sind
    • eine Begehung des Arrangements statt finden. Diese gibt den Betriebsplanern die Möglichkeit, ihr Konzept zu erläutern und den Betriebsstellenbesitzern die Gelegenheit, auf Besonderheiten bezüglich der Bedienung oder des Befahrens hinzuweisen.
      Diese Begehung ist vor allem für neue Mitspieler sehr hilfreich!

    Let´s play! Enjoyable operation!

    Til toppen

    Denne side blev sidst ändret: 28-03-2023, 22:25:56
    FREMO-Logo
    • DE
    • EN
    • NL
    • DA
    • SV
    • FI
    • FR
    • NO
    • IT
    • ES
    • CZ
    • PL
    • Startseite
    • Letzte Änderungen
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mitgliedschaft
    • Login/Logout
    • Über den FREMO
    • FREMO in Europa
    • Termine
    • Treffenberichte
    • Praxis
    • Modulsysteme
      • Baugröße N
        • fremo-n
        • FiNescale
        • americaN
          • Aktivitäten
          • Module
          • Norm und Unterlagen
          • Betriebskonzept
          • Betriebsvorbereitung
          • SIG River Valley
          • Kontakt
          • DCC-Adressen und Farbcodes
          • Schwellenplatine für Modulübergänge
        • N-RE
        • Arbeitskreise Spur N
      • Baugröße TT
      • Baugröße H0
      • Baugröße 0
      • Baugröße I FREMO:32
    • Hp1 Modellbahn
    FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.