• Modulsysteme
  • Baugröße I FREMO:32
Besondere Regeln für Treffen in der Pandemie!
Special rules for meetings while Corona Pandemic!

Informationen des Vorstands zum Thema – Further information from the board

FREMO:32 2010 live

Wasserfassen in Arneburg (Foto: Jan Freckmann)

Was macht man, wenn die Augen immer schlechter werden, man vom Modellbahnvirus befallen ist und man es einfach nicht lassen möchte, Herrn Kosak und Team nachzueifern?

Zwei Möglichkeiten bieten sich da an: Ein guter Optiker oder ein Spurweitenwechsel - oder beides.

Aber mal im Ernst. Irgendwann sah ich in einem Modellbahngeschäft zwei Kesselwagen auf dem Verkaufstresen stehen. Einer in 1:87, der andere in Spur I, also 1:32. Was für ein Unterschied, sowohl hinsichtlich der Detaillierung, als auch die Wirkung in Bewegung, die ich wenig später bei den schönen Modulen von Spur I Münsterland bewundern konnte.

Vers le haut

Spurwechsel beschlossen

Die H0-Sachen behielt ich vorerst noch - man weiss ja nie. Schon zur H0-Zeit hatte ich die Notwendigkeit des Modulbaus gesehen, so war dies beim Umstieg auf 1:32 keine Frage mehr und auch die einzige Möglichkeit für mich, mit dieser Baugrösse umgehen zu können. Es folgten verschiedene Modultreffen, an denen ich teilnahm, aber immer mit dem Gefühl, dass noch etwas fehlte.

Vers le haut

Alsfeld - die Initialzündung

Dann kam die Alsfelder Jubiläumsveranstaltung des FREMO und plötzlich wusste ich es: Gut gestaltete Landschaft, in der Züge mit vorbildgerechter Geschwindigkeit nach Fahrplan sinnvoll verkehren.

So etwas muss doch auch in 1:32 möglich sein, dachte ich - und nicht nur ich.

Auch meinen Kollegen von Spur-I-kreativ geisterte bereits eine ähnliche Idee durch die Köpfe. So setzen wir uns daran und überlegten, was uns vorschwebt. Recht bald kamen wir überein, dass der FREMO schon alle Vorlagen bietet, die wir "nur noch" auf die 1:32 Bedürfnisse anpassten mussten. So hat sich allmählich ein Personenkreis gefunden, der die "kritische Masse" für eine überregionale FREMO:32-Gruppe bildet. 

Vers le haut

1. Treffen 2010 in Planung

Heilbronn 2007 (Foto: Jan Freckmann)

Nun sind wir soweit, dass wir unser erstes Treffen planen. Weitere Mitstreiter für dieses Treffen sind nicht nur gern gesehen, sondern nötig - wobei "streiten" natürlich nicht wörtlich zu nehmen ist.

Gerne würden wir uns uns einem Regionaltreffen anschliessen. Es müsste nur ein "kleines Eckchen" für uns freigehalten werden.

Bevor ich unsere Festlegungen darlege, möchte ich vorab erklären, warum die "Statuten" nur eine erste Fassung sein können und wir FREMO:32 als Prozess verstehen.

Die Summe aller Spur-I-Bahner ist im Vergleich zu der der H0er um ein Vielfaches kleiner. Während bei H0 immer noch genug Personen zusammenkommen, um "die kritische Masse" für eine Diversifizierung innerhalb der Spurweite zu bilden, so reicht diese unter der Spur-I-Bahner nicht aus, wenn man mehr möchte, als das, was bei gegenwärtigen Modultreffen der Spur-I-Szene stattfindet. Wir möchten nicht nur den wissenden FREMOikaner für den Massstab 1:32 intersssieren, sondern auch diejenigen Spur-Ier, denen "Im Kreisfahren-auf -Tapetentischen" auf die Dauer etwas zu wenig ist.

Die Eckpunkte wurden so festgelegt, dass jeder genug Spielraum hat, sich nach seinen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Mitteln zu entfalten. Weitere Festlegungen können bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt beschlossen werden. Einzig eine FREMO-Mitgliedschaft ist notwendig, aber das braucht wohl an dieser Stelle kaum erwähnt zu werden.

Vers le haut

Leichter Einstieg / problemloser Umstieg

Sicher wird es Leute geben, denen unsere heutigen Festlegungen nicht weit genug gehen. Den meisten aber werden sie den Ein- oder Umstieg in FREMO:32 wesentlich erleichtern. Es ist gerade soviel geregelt, dass ein sinnvoller und vorbildgerechter Betrieb in gestalteter Landschaft möglich ist. Ausserdem haben wir die Summe der betriebsbedingten Anforderungen (z.B. Finescale-Räder und Modellkupplungen) niederig gehalten. Radsätze und Kupplungen sind heutzutage auch bei Spur-I-Fahrzeugen leicht zu tauschen. Triebfahrzeuge können vielfach schon mit FS-Radsätzen bezogen werden. NEM-Weichen (Hübner alt) lassen sich temporär umrüsten.

Vers le haut

Vorhandene Fahrzuege und Module weiterverwenden

Niemand braucht eine bestehende Fahrzeugsammlung aufzulösen oder neue Fahrzeuge anzuschaffen, um bei uns mitmachen zu können. Selbst vorhandene Module können mit Übergangskopfstücken weiter verwendet werden, sofern sie technisch und elektrotechnisch kompatibel sind. Ein Diorama nur für das Wohnzimmer zu bauen, wäre doch viel zu schade oder? Lieber gleich so bauen, dass es ein Zweitnutzen bei FREMO:32 gibt.

Vers le haut

Aktuelles Infos gibt es unter:

http://www.fremo32.net

Vers le haut

Einfach mal die Feinheit der Dinge entdecken

Dann die obenstehenden Eckdaten lesen und sich bei uns melden - oder doch zum Optiker gehen.

Fragen ? dann: info(at)fremo32.net

Jan Freckmann

Vers le haut

Last modified: 23/11/2011, 15:03:53
FREMO-Logo – 30 Jahre
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Termine
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
    • Baugröße N
    • Baugröße TT
    • Baugröße H0
    • Baugröße 0
    • Baugröße I FREMO:32
      • Baugröße 1e
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.