Vergangene Regionaltreffen mit Schweizer Beteiligung
20 Jahre FREMO Niederlande, Jubiläumstreffen in Zuidbroek (NL)
vom 13. bis 17. Oktober 2010
Weil in diesem Jahr die niederländische FREMO-Fraktion 20 Jahre existiert, wird ein grosses Jubiläumstreffen organisiert. Es handelt sich dabei um ein internationales Fahrtreffen für alle Baugrössen und Gruppen.
Teilnehmer aus Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Tschechien, Österreich, Dänemark und der Schweiz haben sich angemeldet.
Bei H0 Regelspur wird ein grosses internationales Arrangement mit verschiedenen Ästen in allen Ländern aufgebaut, mit Anschluss auf H0m und H0e.
![]() |
Im Arrangementplan ist unten der Bahnhof Weinfelden / Wildegg in der Bildmitte zu erkennen. An diesen "Doppelbahnhof" führen 4 Strecken. So gab es für die Fahrdienstleiter nebst schönen und interessanten Garnituren auch immer viel Arbeit. Ein angenehmer Effekt für die Fahrdienstleiter in Weinfelden / Wildegg war der eigene Abstellbahnhof weiter hinten. Dieser behandelte die Güterlasten für die unterschiedlichen Empfänger im Schweizer Ast.
![]() |
![]() |
![]() |
25 Jahre FREMO
vom 3. bis 8. Oktober 2006 in Alsfeld (D)
Der FREMO feiert sein 25 jähriges Vereinsjubiläum mit einem bis dahin noch nie dagewesenem Treffen. Die Vorbereitungen begannen ungewohnt früh. Nur dank dem unermüdlichen Einsatz von vielen Freiwilligen konnte länderübergreifend geplant und realisiert werden. Nach dem das H0 Arrangement seine endgültige Form gefunden hatte, wurden die internationalen Züge in den Fahrplan aufgenommen. Die Länderverantwortlichen Fahrplangestalter konnten anschliessend die nationalen Züge einplanen. Und so entstand ein wunderbarer Fahrbetrieb für alle Beteiligten, sei es als Fahrdienstleiter, Rangierer oder Zugmannschaft.
![]() |
Der Schweizer Ast besteht aus dem Abzweigbahnhof Rufwil mit drei abzweigenden Strecken, nämlich der SBB Seetallinie nach Wildegg, der MThB Strecke nach Bettwiesen und der SBB Strecke nach Rothenburg, wo der Anschluss an die DB – Doppelspurhauptstrecke hergestellt wird.
Der Betrieb spielt sich in den Jahren 1960 – 1975
Ausser den Güterzügen mit Einzelwagenverkehr, werden die Züge epochenrein zusammengesetzt.
Der Betrieb wird nach schweizerischem Fahrdienstreglement abgewickelt.
Es ist kein Streckenblock vorhanden.
8. Regionaltreffen Südwest in Bodman (D)
vom 2. bis 6. Januar 2004
Das H0-Arrangement war in Form eines grossen „Y“ aufgebaut und kompromisslos aus Modulen nach der H0REQS-Norm zusammengestellt. Zwischen zwei imaginären Hauptstrecken liegt die eingleisige – ebenfalls als Hauptbahn ausgebaute – Verbindungsstrecke von Marzell nach Tiefenthal via Neumühle-Linde und Wilfingen. Gelegentlich wird diese Strecke auch als Güterumgehungsstrecke genutzt. Von dieser Hauptbahn zweigt zwischen Wilfingen und Tiefenthal die Nebenbahn nach Märwil ab. Die Strecke hat insbesondere wegen des Schotterwerkes bisher überlebt. Sie ist deswegen auch für hohe Achslasten bis zu 20 t ausgebaut. Der gesamte Betrieb spielte in den 60er-Jahren bei der DB.
Am Sonntagabend wurde noch die Diskussion zum Thema „H0REQSNorm“ gewünscht. Einige Teilnehmer hatten gerüchteweise vernommen, diese Norm gäbe es gar nicht mehr. Dies führte wegen des sichtbar immer grösser werdenden Potentials an verfügbaren Modulen nach dieser Norm bei einigen Teilnehmern zu Kopfschütteln. Es wurde daraufhin beschlossen, die Norm weiterzuführen und nochmals zu überarbeiten, wofür ein Verantwortlicher bestimmt wurde, der die Sache in die Hand nehmen wird. Hierzu soll demnächst noch ein Artikel im Hp1 folgen.
Quelle: FREMO Hp1, Ausgabe 1/2004, Text von Stefan Christen
Von diesem Treffen haben wir keinen Arrangementplan. Wer kann helfen? Sachdienliche Hinweise bitte mit Mail senden. Danke.
7. Regionaltreffen Südwest in Bodman (D)
vom 2. bis 6. Januar 2002
Wir befinden uns im Grenzgebiet BRD/DDR im Jahr 1965. Im sogenannten „kleinen Grenzverkehr“ dient die eingleisige Hauptbahn zwischen den Grenzbahnhöfen Marzell Rbf (DB) und Falkenstein (DR) hauptsachlich dem Güterverkehr. Auf der DB-Seite liegt der Bahnhof Wilfingen, von dem aus auch die Bedienung der Anschlussstelle Monbachtal erfolgt. Auf der DR-Seite ist der „VEB Sagewerk Thomas Muntzer“ in Neumühle-Linde angesiedelt, der Stammholz fur die ganze Region verarbeitet.
Auf Grund der guten Erfahrungen in Meine haben die Fahrplangestalter den gesamten Fahrplan in einzelne Dienstleistungen unterteilt, so dass sich Verspätungen nicht so leicht auf den nachfolgenden Zug übertragen.
Workshop: Dieses Jahr wurde ein Workshop über das „Altern“ mit der Airbrush durchgeführt. Kay Koglin und Burghard Schotte zeigten ihr grosses Können und lehrten uns mit unermüdlichem Einsatz und Geduld, wie man Modellfahrzeuge altert. So manche Lok musste auf diesem Weg eine „Alterungsprozedur“ über sich ergehen lassen.
Quelle: FREMO Hp1, Ausgabe 2/2002, Text von Heinz Rüegg
Von diesem Treffen haben wir keinen Arrangementplan. Wer kann helfen? Sachdienliche Hinweise bitte mit Mail senden. Danke.
6. Regionaltreffen Südwest in Bodman (D)
vom 3. bis 7. Januar 2001
Um es vorweg zu sagen: Bodman 2001 war aus meiner Sicht ein voller Erfolg und ein wunderbares Treffen. Dazu wesentlich beigetragen haben:
• der zügige und doch stresslose Aufbau des Arrangements
• die schönen und stimmigen Fahrzeuge und Personenzuggarnituren – überwiegend in der frühen Epoche 3 (endlich mal wieder!)
• die sehr guten bis exzellenten Laufeigenschaften der Triebfahrzeuge
• die fast ausnahmslos einwandfreien Modulübergänge (es gab meines Wissens keine (!) Entgleisungen wegen mangelhafter Modulübergänge, obwohl bereits ein Grossteil der Fahrzeuge einschliesslich der Loks mit RP 25-Radsätzen ausgerüstet waren)
• die ausreichend langen Strecken zwischen den Betriebsstellen (auch wenn sie noch länger sein könnten)
Als Besonderheit ist das Seminar von Dieter Eckstein am Samstagabend zu erwähnen. Hier wurde das Konzept eines verbesserten Qualitätsstandards im Bereich H0-RE vorgestellt und an praktischen Beispielen erläutert. Es wurde von allen Teilnehmern mit grossem Interesse und dem überwiegenden Willen zum Mitmachen verfolgt; man darf gespannt sein, was die nächsten Treffen an Resultaten zeigen werden.
Quelle: FREMO Hp1, Ausgabe 1/2001, Text von Klaus Mattke
Von diesem Treffen haben wir keinen Arrangementplan. Wer kann helfen? Sachdienliche Hinweise bitte mit Mail senden. Danke.
5. Regionaltreffen Südwest in Bodman (D)
vom 5. bis 9. Januar 2000
Nachdem der Wechsel zum Jahr 2000 in aller Welt wider Erwarten gut geklappt hatte, wollten natürlich auch die FREMOikaner wissen, ob ihre Modellbahn "Y2K-kompatibel" ist. Das wurde ausgiebig beim Regionaltreffen Südwest in der Zeit vom 5. bis 9 Januar getestet.Modellbahner der Baugrössen HO, HOe, N und 0 hatten den Weg an den Bodensee gefunden, um sich fünf Tage lang ausgiebig ihrem Hobby zu widmen. Auch viele Besucher, sowohl FREMO-Mitglieder wie auch Modellbahner aus dem Umland, füllten den Platz zwischen den Modulen teilweise vollständig.Der grösste Teil der Halle wurde vom HO-Europa-Arrangement in Anspruch genommen; die Module der anderen Baugrössen wurden an den Seiten der Halle und auf der geräumigen Bühne gruppiert. Auch für eine Digital-Bastelecke und den Bau von Spur 0-Weichen hat sich noch ein Plätzchen gefunden. Erstmals im Einsatz der SBB-Bahnhof Wasen i.E.
Quelle: FREMO Hp1, Ausgabe 1/2000, Text von Berthod Kaminski
![]() |
4. Regionaltreffen Südwest in Bodman (D)
vom 2. bis 6. Januar 1999
Die internationalen Teilnehmer aus den Niederlanden und der Schweiz durften wieder von der professionellen Vorbereitung profitieren. Vor der Testfahrt wurde noch ein Kurzschluss bemerkt und behoben. Nun stand dem Digitalfahren mit NMRA-DCC von Digitrax nichts mehr im Wege. Gefahren wird selbstverständlich mit FREDs.
Zuckerrüben, Schotter und Obst werden in loser Schüttung verladen. Wer beladene Wagen durch unachtsames rangieren verschüttet, wird zu einer Lokalrunde verdonnert, hiess es in den Unterlagen. Zum Glück kam es nicht soweit.
Da der Fahrbetrieb mit NMRA-DCC von Digitrax abgewickelt wurde, konnten interessierte Teilnehmer während den Sessions auch FRED's bauen, natürlich unter fachkundiger Anleitung.
… Ihre Feuerprobe haben die Awanst Neumühle-Linde, der SBB-Bahnhof Beromünster und der Abzweig Wohlsdorf bestanden.
Quelle: FREMO Hp1, Ausgabe 1/1999, Text von Urs Isenring
Von diesem Treffen haben wir keinen Arrangementplan. Wer kann helfen? Sachdienliche Hinweise bitte mit Mail senden. Danke.
3. Regionaltreffen Südwest in Bodman (D)
vom 2. bis 6. Januar 1998
Zum wohl ersten FREMO-Treffen im neuen Jahr fanden sich zahlreiche FREMO-Mitglieder ein weiteres Mal in der 'Obsthalle' der Gemeinde Badman zusammen. Erfreulicherweise unter reger Beteiligung unserer Schweizer Eisenbahnfreunde im FREMO, für die der 'Export' (bzw. 'Reimport') ihrer Module wegen der seltsamen Zollbestimmungen ihres Heimatlandes eine grosse Hürde, verbunden mit einigen Behördengängen, darstellt. Dem wurde seitens der Arrangementplanung dadurch Rechnung getragen, dass mit diesen Modulen ein eigener 'Schweizer Ast' (s. Skizze), ausgehend vom Grenzbahnhof Philippstal, aufgebaut wurde. (Die Hst. Taisersdorf wurde zwar von den SBB bedient, befand sich jedoch auf Badischem Hoheitsgebiet, worauf deren Besitzer ausdrücklichen Wert legt.)
Ein kleines, aber feines Arrangement zeigte die H0 Privatbahn in Bodman. Der Betrieb wurde ausschliesslich mit RP25 Radsätzen, teilweise auf Code 55-Gleisen (1,4 nun hoch), abgewickelt. Fahrzeuge mit optimalen Laufeigenschaften und gut justierte Kupplungen liessen beim Rangieren Freude aufkommen.
Quelle: FREMO Hp1, Ausgabe 1/1998, Text von Berthod Kaminski
![]() |
FREMO Jahrestagung Nidda (D)
vom 4. - 6. März 1997
Nach längerer Pause ist es nun wieder gelungen, Praxisseminare zu organisieren und anzubieten. Obwohl eigentlich "alte" FREMOThemen wie niedrige Spurkränze und Weichenselbstbau angeboten wurden, war zu meiner Überraschung das Echo und die Teilnahme gross, so dass wir diese Themen weiter ausbauen müssen. Es gibt im FREMO mittlerweilen einige, auch neue Mitglieder, die hier eigene Ideen und Erfahrungen einbringen und diskutieren können, vielleicht auch einmal in den Zeilen des HPl ? Verblüfft waren viele über die Drahtkupplung, die Thomas Becker ,,life" vorstellte, was viel überzeugender als in Schrift und Fotos ist - kann man sich heute eigentlich noch eine solche einfache "low-tech"-Lösung dieses Dauerproblems leisten?
Quelle: FREMO Hp1, Ausgabe 2/1997, Text von Rolf Höhmann
![]() |
2. Regionaltreffen Südwest in Bodman (D)
vom 3. bis 6. Oktober 1996
Im direkt am Überlinger Meer gelegenen Bodman traf sich eine doch nicht so kleine Schar an Modellbahnern. Es konnte ein Ast vom Schattenbahnhof Phillipstal über Meersburg, Awanst Monbachtal, Schotterwerk Michelstein (noch im Baustadiun). Goldscheuer nach Konstanz aufgebaut werden. In Meersburg zweigte eine Lokalbahn über Awanst DJK nach Weil im Schönbuch ab. Am Ende dieser Lokalbahn war zum ersten Testen der Bahnhof Taisersdorf angeschlossen. Gefahren wurde mit der "P-Schaltung", welches keine elektrischen Probleme bereitete. Besonders die rege Teilnahme der Schweizer Mitglieder hat mich sehr gefreut.
Quelle: FREMO Hp1, Ausgabe 4/1996, Text von Rainer Christmann
![]() |
Jahrestreffen in Calw (D)
vom 20. bis 23. April 1995
Dieses Jahr fand unser Jahrestreffen im Süden Deutschlands statt. Leider war die Beteiligung aus dem Norddeutschen Raum nicht so überragend, was sich besonders in HO-Europa zeigte. Trotzdem waren die Baugrößen N, HOe, HOrn, HOm-RHB, HO-USA, HO-Europa, Om und 0 vertreten. ln der grossen Sporthalle wäre aber noch genügend Platz gewesen, um die vorhandenen Spurweiten zu erweitern oder auch noch andere Baugrössen unterzubringen. Der Aufbau der Module begann bereits ab Donnerstag Mittag. Im Bereich HO-Europa war leider die Organisation nicht perfekt, so dass es hier doch zu Missstimmungen kam. Am Samstagabend fand dann in der viel zu kleinen Kantine unter engsten Verhältnissen die Jahreshauptversammlung statt. Die Ergebnisse sind bereits veröffentlicht, und so sollten wir versuchen diesen Abend schnellstens zu vergessen.
Quelle: FREMO Hp1, Ausgabe 3/1995, Text von Rainer Christmann
Von diesem Treffen haben wir keinen Arrangementplan. Wer kann helfen? Sachdienliche Hinweise bitte mit Mail senden. Danke.