Hochdorf-Assenheim:
18. Regionaltreffen Rhein-Neckar-Pfalz
Hochdorf-Assenheim (DE - Germany)
Status: genehmigt
20 Jahre HP2-Treff ist uns Anlass, das diesjährige (Mannheimer) Regionaltreffen in größerem Maßstab aufzuziehen. Es steht uns das Sportzentrum des TV Hochheim mit 1500 m² zur Verfügung.
Teilnehmende Gruppen
- FREMO87 (H0 / 1:87 )
- H0-RE (H0 / 1:87 )
- H0-USA (H0 / 1:87 )
Externe Inhalte und Fotoberichte
öffentliche Treffeninfo | |
Thema
H0-RE
Das Betriebsprogramm wird einen abwechslungsreichen Haupt- und Nebenbahnbetrieb rund um den Bahnhof Brebeck-Hohentor bieten. Teilstrecken werden im Zugleitbetrieb abgewickelt. Verkehre zu Hafen, Kokerei und Drahtzieherei sind geplant.
Für H0RE sind Fahrzeuge mit NEM-Radsätzen zugelassen. Bitte alle Güter-, Post und Kurswagen mit Fleischmann-Bügelkupplungen/OBK ausrüsten, kurzgekuppelte Reisezuggarnituren nur vorn und hinten. Alle Güterwagen, Post- und Kurswagen müssen eine Wagenkarte besitzen.
H0:87
Von Schattenbahnhof Hünenberg führt eine eingleisige Nebenstrecke bis in die Niederlande nach Doetinchem (Schattenbahnhof). Eine weitere Nebenstrecke zweigt in Teichholzhagen nach Geisecke ab. Dort endet auch eine Privatbahn, die in Bad Sulzburg ihren Ausgangs- und Betriebsmittelpunkt hat.
Das wird Anfang der 1960er Jahre spielen. Die Staatsbahnstrecken werden im Zugmeldebetrieb betrieben, die Privatbahn im Zugleitbetrieb.
H0-USA Southwest Division
Die SWD plant eine eingleisige Mainline mit abzweigenden Branches. Es
wird also mit langen Zügen und interessanten Switch Jobs operiert.
Timeframe wird noch festgelegt, eventuell fahren wir erst antik und
wechseln dann ins Moderne. Der Betrieb wird voraussichtlich über
Dispatcher mit Funk realisiert. Ein Grundfahrplan wird es geben.
H0-Puko
Geplant ist ein H0-PUKO-Layout mit dem fiktiven Bahnhof Ramstein/Pfalz als betrieblicher Mittelpunkt.
Vom Kopfbahnhof Ramstein gehen eine zweigleisige Hauptstrecke und eine eingleisige Nebenstrecke ab. An den Strecken liegen fiktive und/oder dem Vorbild nachempfundene Betriebsstellen. Mit Rollmaterial aus der Epoche 3b, Fahrplan, Uhr und einem Kartensystem zur vorbildorientierten Regelung des Güterverkehrs soll sinnvoller Betrieb dargestellt werden.