Spabrücken:
Epoche IIIa im Hunsrück
Spabrücken (DE - Germany)
Status: genehmigt
Wir laden euch ein zum zweiten Spabrücken-Treffen in der Soonwaldhalle in 55595 Spabrücken (Landkreis Bad Kreuznach).
Externe Inhalte und Fotoberichte
Thema
Auf rund 400m² planen wir ein Nebenbahn-Arrangement in der bisher eher selten gespielten Epoche IIIa im Zeitraum 1952-1955.
Angedacht ist ein ruhiger, aber anspruchsvoller Nebenbahnbetrieb, teilweise mit Strecken im Zugmeldeverfahren.
Zur Teilnahme möchten wir ausschließlich schön gestaltete Betriebsstellen mit vorbildgerechter Sicherungstechnik zulassen. Wir möchten außerdem lange Fahrstrecken zwischen den einzelnen Betriebsstellen einplanen.
Daher sind selbstverständlich auch viele, schön gestaltete Streckenmodule höchst willkommen.
Alle Betriebsstellen (Bf, Anst/ Awanst, ...) müssen mit vorbildnaher Sicherungstechnik ausgerüstet sein, z. B. Schlüsseltechnik, Hebelbank. Ein Abschnitt des Arrangements wird im Zugleitbetrieb bedient. In den besetzten Betriebsstellen ist die Verwendung eines Zugmeldebuches Pflicht, um ordentliche Zugmeldungen inklusive Rückmeldung zu gewährleisten. Sollten mehrere blockfähige Betriebsstellen vorhanden sein, wird zwischen diesen vorzugsweise mit Streckenblock gesichert.
Kenntnisse zum Zugleitbetrieb, zu vorbildgerechtem Wortlaut von Zugmeldungen, Handhabung von Sicherungstechnik (Schlüsselweichen, Schlüsselwerk, Schlüsselsperre) sind für die Zugmannschaften erforderlich.
Zur Vorbereitung auf diese Themen empfehlen wir zum Beispiel folgende Fachbeiträge:
• Schlüssel - Erlebnisse im HP1 2002/01
• Signalabhängigkeit im Hp1 2002/02
• Schlüsseldienste im Hp1 2002/03
• Für den guten Schluss: das Schlossbrett im Hp1 2002/04
• Der Güterverkehr im FREMO im Hp1 2006/02-03
• Betrieb und Signalanlagen im FREMO im Hp1 2006/02-03
• Zugmeldeverfahren im Hp1 2014/01 (Link: https://www.fremo-net.eu/index.php?eID=tx_securedownloads&u=2871&g=1%2C6&t=1674342630&hash=ce17d7c8a5740776a43073d20e955a62068d0562&file=fileadmin/hp1_archiv/Hp1_14_1_web.pdf)
• Neue Freunde für den Zugleitbetrieb im Hp1 2014/03 (Link: https://www.fremo-net.eu/index.php?eID=tx_securedownloads&u=2871&g=1%2C6&t=1674342655&hash=79c35d2967622cb606ccd034f4458b584d4f9b25&file=fileadmin/hp1_archiv/Titelbilder/Hp1-2014_3_web.pdf)
• Schlüsselsperren im Hp1 2015/01 (Link: https://www.fremo-net.eu/index.php?eID=tx_securedownloads&u=2871&g=1%2C6&t=1674342692&hash=c3bf9be4d6c97d0d8d837875da8c45f5134cdc8a&file=fileadmin/hp1_archiv/Hp1_15_1_web.pdf)
• Schlüsselerlebnisse 2.0 im Hp1 2022/04 (Link: https://www.fremo-net.eu/index.php?eID=tx_securedownloads&u=2871&g=1%2C6&t=1674342727&hash=f744d2a3ed8b4db562e2a70b0ed208d0f83e16de&file=fileadmin/hp1_archiv/Hp1_22_4_web.pdf)
• Zugmeldeverfahren auf eingleisiger Strecke (Link: https://www.fremo-net.eu/praxis/betrieb/zugmeldung/zugmeldeverfahren-auf-eingleisiger-strecke/)
• Zugleitbetrieb (Link: https://kleinbahnwiki.de/index.php/Zugleitbetrieb)
Für das rollende Material gilt:
• Bitte zu jedem Triebfahrzeug eine Loktasche und einen funktionsfähigen Fred(i) mitbringen
• Jeder Wagen benötigt eine Wagenkarte
• Alle Fahrzeuge sollen patiniert sein und müssen mit individueller Nummer versehen sein
• Radsätze nur nach Norm RP-25 Code 110 (oder Code 88 wenn betrieblich keine Probleme entstehen)
• Alle Fahrzeuge sollen GFN Bügelkupplungen haben. Abweichend davon sind andere feine Kupplungen (OBK und Derivate) möglich, solange dadurch der Betrieb nicht behindert wird. Alle Kupplungen müssen korrekt justiert sein sowie die Kulisse festgelegt. Bei festen Zugverbänden darf innerhalb des Verbandes eine andere Kupplung verwendet werden.
• Gefahren wird mit Zugschlusstafeln
• Gefahren wird mit DCC nach RailCommunity-Norm
Es gilt das "Pflichtenheft für FREMO-Treffen“ in Hp1 2020/01 (Link: https://www.fremo-net.eu/index.php?eID=tx_securedownloads&u=2871&g=1%2C6&t=1674342862&hash=b6d26de7034e249ff6376f0b25781889dc282498&file=fileadmin/hp1_archiv/Hp1_20_1_web.pdf)
Fragen zum Treffen, Kontakt zur Orga: SPA@minicks.net
Die drei Hörnchen freuen sich auf euch!
Erik Streda, Volker Schön, Philipp Kotter
Aufbau
Weitere Infos nach Anmeldung im FREMO-NET oder beim Organisator!Anreise
mit dem Auto
Weitere Infos nach Anmeldung im FREMO-NET oder beim Organisator!
mit der Bahn
Weitere Infos nach Anmeldung im FREMO-NET oder beim Organisator!Verpflegung
Die Verpflegung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) wird wieder in der Halle organisiert. Wie bei beim ersten Treffen legen wir Wert auf frische und hochwertige sowie möglichst lokal eingekaufte Nahrungsmittel. Darum bitte anmelden, damit wir passend einkaufen können! Die Versorgungsituation in Spabrücken macht es nicht einfach, spontan Lebensmittel zu besorgen.
Einen Abend werden wir vermutlich in ein Gasthaus im Ort gehen.
Bei Unverträglichkeiten oder speziellen Wünschen wendet euch bitte an uns, damit wir darauf Rücksicht nehmen können.
Übernachtung
Übernachtungen gibt es in begrenzter Zahl im Ort.
Campingplatz ist in Laufweite der Halle.
Bitte mit Erik Kontakt aufnehmen.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 30.04.2023
Weitere Infos nach Anmeldung im FREMO-NET oder beim Organisator!Kontakt für Anmeldungen
Weitere Infos nach Anmeldung im FREMO-NET oder beim Organisator!