Bonn-Oberkassel:
Bonn-Oberkassel: 11. Regionaltreffen Köln/Bonn 2023
Bonn-Oberkassel (DE - Germany)
Status: genehmigt
Die H0-Regionalgruppe Köln/Bonn lädt zum 11. Regionaltreffen nach Bonn-Oberkassel ein. Uns steht wieder die Jupp-Gassen-Halle zur Verfügung. Besonders nach der langen Corona-Pause wollen wir mit einem kleinen Treffen beginnen, um Abläufe und Organisation wieder routiniert, aber doch entspannt, in die Praxis umsetzen zu können. Module und Mitspieler aus dem regionalen Umfeld sollen nach der langen Pause bevorzugt werden. Die zum Termin jeweils aktuellen Corona-Vorschriften müssen eingehalten werden.
Teilnehmende Gruppen
- H0-RE (H0 / 1:87 )
- H0m (H0 / 1:87 )
Thema
Unter dem Thema „Wir fahren bei jedem Wetter“ planen wir ein H0-RE Arrangement mit eingleisiger DB-Nebenbahn sowie Abzweigen zu H0e- und H0m-Bahn in der Epoche IIIb/IVa (DB-Ära von 1962-1968). Die bekannte Werbung der DB wurde im Herbst 1966 gestartet. Der Slogan zählte zu den erfolgreichsten in der Geschichte der Bundesbahn und hob die gegenüber anderen Verkehrsträgern vergleichsweise große Unabhängigkeit der Eisenbahn vom Wetter hervor. Ihren vielfältigen Betrieb in der damaligen Zeit wollen wir in all seinen faszinierendenn Facetten vom Güter- bis zum Personenverkehr, von der Regelspur und der Schmalspur und vom Dampf bis zum Diesel wieder aufleben lassen.
Unser Spiel findet aufgrund der vorherrschenden Fremo-Normen und der bewährten Praxis unserer bisherigen Treffen statt.
H0-RE
Das Treffen ist im Bereich H0-RE, wie schon in den vergangenen Jahren, für RP 25 (Code 110) vorgesehen. Fahrzeuge mit NEM Radsätzen können nicht eingesetzt werden.
Fahrzeuge:
Sauber eingestellte GFN- (oder OBK-)Bügelkupplungen und Radsätze bei Triebfahrzeugen und Waggons werden vorausgesetzt. Wir legen Wert auf gealterte Wagen (mit individuellen Nummern) und Loks.
Alle Lokomotiven, Güterwagen, Post- und Kurswagen müssen eine Fahrzeugtasche/-karte besitzen. Fredzettel am Fred helfen den Bedienern und im Schattenbahnhof und sind deshalb vorgeschrieben.
Wir bitten, die Triebfahrzeuge mit Baureihe und Ordnungs- sowie DCC-Nummern anzumelden.
Module:
Wir freuen uns über schön durchgestaltete Module.
DCC, LocoNet und Equipment sollen entsprechend Fremo-Vorschriften bei jeder Betriebsstelle ausreichend vorhanden sein. Es wird ein "traditionelles" Loco-Net mit Stöpselboxen aufgebaut; gefahren wird ausschließlich mit kabelgebundenen FREMO-Fred(i)s.
Der Einsatz von Streckenblöcken ist erwünscht. Bahnhofsdatenblätter sind für die Erstellung der Fahrpläne erforderlich.
Es kann keine Garantie dafür gegeben werden, dass jedes angemeldete Modul auch eingeplant und eingesetzt werden kann. Wir bitten dafür schon jetzt um Verständnis.
Betrieb:
Auf dem Treffen wird im Zugmeldeverfahren, ggf. mit Streckenblock und ergänzend im Zugleitbetrieb gespielt werden. Mindestkenntnisse im Zugmeldebetrieb und Zugleitbetrieb sollten vorhanden sein. Falls nicht, bitte melden, damit sie vor dem Einsatz entsprechend vermittelt werden können.
Für Binnenfrachten ist das Treffen offen. Dafür sollten alle Betriebstellen in den FYP eingetragen sein.
Im Betrieb werden Zugschlussscheiben eingesetzt.
H0m
In H0m planen wir einen abwechslungsreichen Reichsbahnbetrieb mit Rollwagenverkehr, Stückgutwagen und Kurswagenverkehr, ausgehend vom Übergabebahnhof Katterbach (jetzt in neuer, erweiterter Form). Aber auch der Schmalspur-Güterverkehr soll zum Zuge kommen und ebenso sollen die Milchverkehre nicht fehlen. Alle DR-Schmalspurfahrzeuge mit 8,5er Kupplungshöhe sind willkommen.
Weitere Infos
Detaillierte Informationen zum Treffen werden rechtzeitig vor dem Treffen zur Verfügung gestellt.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 17.03.2023
Weitere Infos nach Anmeldung im FREMO-NET oder beim Organisator!Kontakt für Anmeldungen
fremo@pellens.de
+49 228 94585678