Sontheim an der Brenz:
3. Sontheimer Regionaltreffen 2018
Sontheim an der Brenz (DE - Germany)
Status: genehmigt
Nachdem die beiden Sontheimer Treffen sehr schön und gut besucht waren, wird 2018 ein weiteres folgen: wir werden wieder ein Nebenbahn-Treffen mit mehreren Ästen der DB und einer Privatbahn veranstalten. Auch wird wieder die Staßenbahn in das Arrangement integriert.
Der noch freie Platz in der Halle wird auch 2018 wieder von der Spur I Gruppe genutzt.
Teilnehmende Gruppen
- H0-RE (H0 / 1:87 )
- H0m Straßenbahn (H0 / 1:87 )
- I (I / 1:32 )
Externe Inhalte und Fotoberichte
Diverse Fotos vom Treffen |
Thema
Eingleisige Nebenbahn bzw. Lokalbahn im württemberg-bayerisch Grenzgebiet im Übergang von der Epoche III zu IV.
Alle Fahrzeuge müssen mit RP25-Radsätzen ausgestattet und die Gleisanlagen für RP25-Radsätze geeignet sein.
Bei den Fahrzeugen sind sauber eingestellte Kupplungen (Fleischmann-Bügel-Kupplung und kompatible) Pflicht.
Wagenkarten sind für alle Wagen (Güter-, Dienst- und Personen-) Pflicht, ebenso Lokkarten für die Lokomotiven.
Alle Fahrzeuge sollten gealtert sein.
Für Betriebsstellen speziell erforderliche Güterwagen müssen von den Betriebsstelleninhabern selber mitgebracht werden.
RUT/Uhr/RgZm: RgZm wird in einem zusammenhängenden Abschnitt genutzt, ist aber nicht Pflicht. Dazu benötigt die entsprechende Betriebsstelle einen PC/Laptop (WIN, LINUX) oder ähnliches. Die Uhr kann über ein Android gesteuert werden. Papier/Telefon bleiben weiterhin für alle Betriebsstellen erhalten.
Jede Betriebsstelle muss ein Tasten-Telefon (MFV) mitbringen, unsere Anlage kann kein IWV. Für Wählscheibentelefone müssen eigene IWV-Adapter mitgebracht werden.
„Gelbe Seiten“: Auf Grund der Erfahrung von 2016 und 2017 werden wir verstärkt auf den Warenverkehr achten. Dazu müssen alle Betriebsstellenbesitzer ihre angebotenen Waren auch dabeihaben(= Ladungsattrapen). Entsprechend dafür Sorge tragen, dass auch die benötigten Wagen (mit Wagenkarten) vorrätig sind und dass die angebotenen Waren auch lieferbar sind.
Alle Teilnehmer müssen sich in die Fahrplanunterlagen und die Betriebsvorschriften vorher einarbeiten.
Arrangement: In den fertig gestellten Arrangementplan werden folgende Punkte eingearbeitet:
1. Festlegen und mit Maßen versehene Betriebsstelle, von der aus das Arrangement aufgebaut wird.
2. Nummerierung der Äste – Ausgehend von der eingemessenen Betriebsstelle (möglichst Modul-Anreise-Zeit berücksichtigen).
3. Fahrerseite – Festlegen der Seite, wo die Fahrer durchs Arrangement laufen, mit Tauchstellen
4. DCC – Boostergrenzen, Lage der Zentrale, Position der Stöpselboxen (und damit Anzahl festlegen) eintragen
5a. RUT – Telefone eintragen, Telefonnummern an Betriebsstellen vergeben, Verzweigungsstellen festlegen,
5b Uhr – Uhrturm und Uhrenstandort festlegen, RUT-Anschlüsse beachten