Spabrücken:
Epoche IIIa im Hunsrück
Spabrücken (DE - Germany)
Status: genehmigt
Zum ersten Mal wird ein H0-RE-Treffen im Hunsrück organisiert. Wir hoffen mit den beiden Eckpfeilern „Epoche IIIa“ und „vorbildgerechte Sicherungstechnik“ auch weiter entfernt wohnende Teilnehmer ansprechen zu können, um gemeinsam ein Fahrtreffen mit Qualitäts-Anspruch abzuhalten.
Teilnehmende Gruppen
- H0-RE (H0 / 1:87 )
Externe Inhalte und Fotoberichte
Fahrplan wird erst zum Treffen fertiggestellt sein. | |
Fotos von Lars-Christian Uhlig |
Thema
Gespielt werden soll in der bisher eher selten vorgekommenen Epoche IIIa im Zeitraum 1952-1955.
Wir wollen in der Soonwaldhalle in Spabrücken auf ca. 400m² ein Nebenbahn-Arrangement auf die Beine stellen. Angedacht ist ein ruhiger, aber anspruchsvoller Nebenbahnbetrieb.
Zur Teilnahme sind ausschließlich schön gestaltete Betriebsstellen mit vorbildgerechter Sicherungstechnik zugelassen, wobei wir aber auch Wert auf lange Fahrstrecken legen. Daher sind selbstverständlich auch viele, schön gestaltete Streckenmodule höchst willkommen.
Alle Betriebsstellen (Bf, Anst/ Awanst, ...) müssen mit vorbildnaher Sicherungstechnik ausgerüstet sein, z. B. Schlüsseltechnik, Hebelbank. Ein Abschnitt des Arrangements wird im Zugleitbetrieb bedient. In den besetzten Betriebsstellen ist die Verwendung eines Zugmeldebuches Pflicht, um ordentliche Zugmeldungen inkl. Rückmeldung zu gewährleisten. Sollten mehrere blockfähige Betriebsstellen vorhanden sein, wird zwischen diesen vorzugsweise mit Streckenblock gesichert.
Für das rollende Material gilt:
• Bitte zu jedem Triebfahrzeug eine Loktasche und einen funktionsfähigen Fred(i) mitbringen
• Bitte zu jedem Wagen eine Wagenkarte mitbringen
• Fahrzeuge gealtert und mit individueller Nummer
• RP25-Code 110 ist Pflicht
• Ausschließlich GFN Bügelkupplungen, justiert und mit festgelegter Kulisse. Bei festen Zugverbänden darf innerhalb des Verbandes eine andere Kupplung verwendet werden.
• Gefahren wird mit Zugschlusstafeln.
• Gefahren wird mit DCC nach RailCommunity-Norm.
Es gilt das FREMO-"Pflichtenheft für Treffenteilnehmer".