• Modulsysteme
  • Baugröße H0
  • H0-Europa
  • H0fine
  • DCC-Elektrik

6 DCC-Elektrik

Nr.Festgelegt ist:Abb.Erläuterung:
6.1Es wird digital nach FREMO-NMRA-DCC mit Eingabebus LocoNet(®) gefahren. FREMO-NMRA-DCC ist die auf die Bedürfnisse im FREMO ausgerichtete zu NMRA-DCC kompatible Version.
6.2Das am Gleis anliegende Datenformat ist das NMRA-genormte DCC-Format. Hier wird ausdrücklich auf die entsprechende NMRA-Norm verwiesen.
6.3Als Bussystem fur die Handregler und Booster ist das LocoNet® vorgeschrieben. LocoNet® ist ein von Digitrax entwickeltes Bussystem, für das aber auch andere Hersteller Komponenten produzieren.
6.4Die Spannung am Gleis beträgt höchstens 14 Volt. Dieses entspricht genau der NMRA-Norm (12 + 2 Volt) und dadurch sind die Reaktionen von eingestellten Lokdecodern auf allen Anlagen gleich.
6.5Die Steuerung von Weichen oder Signalen darf nicht digital über die Schiene erfolgen. Das LocoNet® ist nur für den Fahrbetrieb vorgesehen. Eine Schaltung von Weichen und Signalen über den gleichen Bus und mit der gleichen Zentrale würde den Bus nur zu stark belasten. Auch wäre der Adressbereich zu klein. Eine Digitale Schaltung über eigene Kabelverbindungen und eigene Zentrale ist aber möglich. Hier darf es keinerlei Verbindung zum Gleis geben.
6.6Jede Betriebsstellen hält eine entsprechende Anzahl an Boostern incl. der angemessenen Stromversorgung vor. Jede Betriebsstelle muss die für die Größe der Betriebsstelle nötige Anzahl an Boostern bereithalten. Hierzu gehört natürlich auch die entsprechende Stromversorgung. Größere Betriebsstellen müssen in verschiedene Boosterbezirke elektrisch eingeteilt werden.
6.7Die Stromversorgung darf nicht mit Schaltnetzteilen erfolgen. Siehe VDE-Vorschriften.
6.8Die Booster werden nicht fest mit dem Gleis verbunden. Dadurch ist ein Austausch jederzeit schnell möglich. Desweiteren muß die Verpolung zum Gleis ohne Aufwand möglich sein.
6.9Die Booster müssen eine galvanische Trennung zwischen dem LocoNet® und dem Gleis haben. Ohne galvanische Trennung könnten Fahrzeuge die auf einer Trennstelle stehen, den Strom von einem Booster zu nächsten leiten. Diese Störungen würden über den Ausgabebus dann auf das ganze Arrangement weitergeleitet.
6.10Jeder Booster muß eine Signalausfallerkennung haben. Hierdurch werden unkontrollierte Lokfahrten vermieden.
6.11Die Ausgangsleistung der Booster ist auf 3 A begrenzt. Höhere Ausgangswerte könnten zu Schäden führen bevor die Boosterabschaltung anspricht.
6.12Das LocoNet® wird nicht fest in die Module eingebaut. Damit nicht unnötige Steckverbindungen und Lötstellen benutzt werden, wird das LocoNet® auf den Treffen lose verlegt. In Betriebsstellen können Buchsen fest eingebaut werden. Die Versorgung sollte aber auch nicht fest verdrahtet sein.
6.13Jede Betriebsstelle hat eine entsprechende Anzahl an LocoNet®-Buchsen und Verbindungskabeln bereitzuhalten. Die Buchsen sind entweder beidseitig fest eingebaut, oder es werden entsprechende LN-Boxen vorgehalten. Die Ausführung mit Standard-Boxen ist vorzuziehen, da diese auch an anderen Stellen angebracht werden können.
Die Seite wurde zuletzt geändert: 20.12.09, 16:28:21 
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Treffen
  • Stammtische
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
    • Baugröße N
    • Baugröße TT
    • Baugröße H0
      • H0-Europa
        • Modulnorm
        • H0 Europa (NEM)
        • H0 Nebenbahn
        • Industrie und Hafen
        • H0fine
          • Bahnhofsdatenblätter
          • Normen
          • Triebfahrzeuge H0fine
          • Rad-Schiene
        • H0fine Kleinbahn
        • H0 FREMO:87
        • H0 Privatbahn
        • H0 Localbahn Österreich
        • H0e
        • H0m
        • H0-PuKo
      • H0 USA
      • 00Fremo
    • Baugröße 0
    • Baugröße I FREMO:32
    • Baugröße II FREMO:22,5
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.