• Modulsysteme
  • Baugröße H0
  • H0-Europa
  • H0 FREMO:87
  • Module

Bf Gutach (GUT)

Informationen zum Vorbild und Modell des Bf Gutach


Das Vorbild

Der 1901 erbaute Bahnhof Gutach (Breisgau) liegt an der eingleisigen Nebenbahn von Freiburg (Brsg) nach Elzach (km 10,2). Die Initiative zum Bau ging von der Firma Gütermann aus, welche schon damals eine elektrische Werksbahn (750 mm Lenz) in Betrieb hatte. Diese Werksbahn wurde dann an den Bahnhof angeschlossen. Der Güterverkehr war deshalb schon immer vom Frachtaufkommen dieser Firma geprägt. Auch der Landhandel Raiffeisen e.G. und weitere ortsansässige Firmen erhielten und versandten ihre Waren mit der Bahn.

 

Links die Werksbahn (750 mm) der Firma Gütermann. Foto aus dem Jahre 1956 (Sammlung: Raphael Reichenbach)

Der Personentransport beschränkte sich auf den Berufs- und Schülerverkehr. Dazu kam an Sonn- und Feiertagen ein reger Ausflugsverkehr.

Ber Bahnhof Gutach (Breisgau) im Jahre 1956 (Sammlung: Raphael Reichenbach)
Sommerfahrplan 1953 der Strecke Freiburg - Elzach (Sammlung: Marvin Kreier)
Das EG von Gutach im Modell (Foto: Raphael Reichenbach)


Das Modell

Für den Nachbau standen der Gleisplan und die Pläne der Hochbauten zur Verfügung. «Erleichtert» wurde die Arbeit durch Fotos aus den fünfziger Jahren.


Der Modell-Bahnhof Gutach wurde in der gesamten Vorbild-Ausdehnung maßstäblich auf 3 Modulen (je 980 x 420 mm) nachgebaut. Er zeigt dabei den Zustand des Jahres 1959 (Weichen 1 und 2 bereits abgebaut).

 

Die Bauarbeiten gehen in Gutach dem Ende entgegen (Foto: Raphael Reichenbach)


Die beiden ortsgestellten und mit Schlüsseln gesicherten Weichen 3 und 4 (190 1:9 und 190 1:7,5) sind ein Selbstbau auf der Basis von Pertinax-Schwellenrosten und Kleineisen aus dem BahnSinnShop®. Das Gebäude wurde nach Originalplänen mittels Lasertechnik erstellt. Der Ladekran stammt aus Peters Pappkiste. Weiteres Zubehör kommt aus den Programmen von Petau, Weinert, NMW, Mininatur und Kotol.

 

Als es in Gutach noch dampfte (Foto: Raphael Reichenbach)


Zur Zeit (Januar 2006) ist ein weiteres Modul mit den Weichen 1 und 2 (Zustand des Jahres 1952) in Arbeit: damit wären dann auch wieder Zugkreuzungen möglich.

 

Eine Bad VIb in Gutach (Foto: Raphael Reichenbach)
Foto: Raphael Reichenbach
Das EG von Gutach auf dem Modul (Foto: Raphael Reichenbach)
Das EG von Gutach um 1959. Gelasert nach Originalplänen (Umsetzung: MBZ T.Oswald, Foto: RR)

Bahnhofsdatenblatt

Dateidownload etc.

(Der Download ist nur nach Anmeldung möglich.)

Die Seite wurde zuletzt geändert: 20.07.14, 10:17:24 
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Treffen
  • Stammtische
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
    • Baugröße N
    • Baugröße TT
    • Baugröße H0
      • H0-Europa
        • Modulnorm
        • H0 Europa (NEM)
        • H0 Nebenbahn
        • Industrie und Hafen
        • H0fine
        • H0fine Kleinbahn
        • H0 FREMO:87
          • Normen
          • Modulbau
          • Module
          • Fahrzeugbau
          • Betrieb
          • Bilder von Treffen
          • Vorbild
          • Modulzeichnungen
        • H0 Privatbahn
        • H0 Localbahn Österreich
        • H0e
        • H0m
        • H0-PuKo
      • H0 USA
      • 00Fremo
    • Baugröße 0
    • Baugröße I FREMO:32
    • Baugröße II FREMO:22,5
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.