• Modulsysteme
  • Baugröße H0
  • H0-Europa
  • H0 FREMO:87
  • Module

Türkheim (Bayern) Markt - THM

Willkommen in Türkheim Markt!
Aufnahme: Helmut Fuchs

Der 1908 errichtete ehemalige Bahnhof Türkheim (Bayern) Markt liegt an der Strecke Gessertshausen - Türkheim Bahnhof. Die als Lokalbahn erbaute Strecke ist unter dem Namen Staudenbahn bekannt. Sie verband in Nord-Süd Richtung die Hauptbahnen Augsburg - Ulm und Buchloe - Memmingen. Eröffnung und die abschnittsweise Betriebseinstellung erfolgten in mehreren Etappen. Der Bahnhof Türkheim (Bayern) Markt verlor 1987 seine letzten Personenzüge und wurde 2001 im Zuge des Programms "MORA C" als Gütertarifpunkt aufgegeben.

 

 

Lageplan von 1978
Ng8324 aus der Vogelperspektive, 1955. Aufnahme: Sammlung Zedelmayer
In Bildmitte unten der Bahnhof und rechts oben im Wald das Salamanderwerk, zu welchem die Culemeyer-Transporte eimal quer durch die gesamte Ortschaft fuhren. Aufnahme: Sammlung Zedelmayer

 

Der Nachbau nach FREMO:87-Norm gibt den Zustand etwa um das Jahr 1980 wieder. Zu jener Zeit verfügte der besetzte Bahnhof über vier Reichsbahnweichen und eine Weiche bayerischer Bauart, sowie Einfahrsignale. Sämtliche Bauartunterschiede der Weichen (alle ortsgestellt) sind maßstäblich wiedergegeben. Ein beschrankter und ein mit Lichtzeichen gesicherter Bahnübergang existieren im Bahnhofsbereich.

Empfangsgebäude mit Güterschuppen, ca. 1973. Aufnahme: Helmut Fuchs

 

Der Gleisplan ermöglichte die Abwicklung des relativ umfangreichen Güterverkehrs, insbesondere des Culemeyer-Verkehrs an der Ladestraße zur Firma Salamander.

Aufladen eines Kbps-Wagens, September 1986. Aufnahme: Helmut Fuchs
Kaelble mit Culemeyer-Straßenroller, beladen mit einem Kbs-Wagen mit Container, September 1981. Aufnahme: Sammlung Zedelmayer

 

Desweiteren existierte zum Baywa Lagerhaus ein Privatanschlussgleis, welches von zwei Brennstoffhändlern als Nebenanschließer mitbenutzt wurde. Eine Kopf- und Seitenrampe vervollständigt die Ladestellen. In unmittelbarer Umgebung des Bahnhofs gab es einen großen Landmaschinenhändler mit Werkstätte, so dass im Rampengleis häufiger entsprechende Fahrzeuge umgeschlagen wurden. Ein nahes Werk zur Herstellung von Holzbindern bezog Brettschichtholz über die Schiene.

Güterwagen verschiedener Bauarten im Bahnhof Türkheim: E-Wagen, Container-Tragwagen sowie ein Tbis, ca. Juli 1973. Aufnahme: Helmut Fuchs
Verschiedene E-Wagen, beladen mit Lederresten für Salamander, an der Ladestraße, September 1982. Aufnahme: Helmut Fuchs
EVA-Kesselwagen im Anschluß der Baywa, im Hintergrund das Tanklager Sirch, 1995. Aufnahme: Helmut Fuchs

 

Im Personenverkehr sorgten einst die weiterführenden Schulen in Türkheim für ein hohes Fahrgastpotenzial, auch Pendler und Einkaufende nutzten die Bahn. Das Salamander-Werk beschäftigte zahlreiche Gastarbeiter, die epochentypisch noch mit der Bahn "pendelten" und am Fahrkartenschalter manch exotische Destination nachfragten.

Eine Köf III mit einem ETA-Steuerwagen in Höhe des südlichen Einfahrsignals von Türkheim, ca. 1975. Aufnahme: Helmut Fuchs
Triebwagen der Baureihe 627.0, links der Güterschuppen, ca. 1977. Aufnahme: Helmut Fuchs

 

 

Modulplan

Dateidownload Bahnhofsdatenblatt

(Der Download ist nur nach Anmeldung möglich.)

Die Seite wurde zuletzt geändert: 29.01.19, 22:13:40 
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Treffen
  • Stammtische
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
    • Baugröße N
    • Baugröße TT
    • Baugröße H0
      • H0-Europa
        • Modulnorm
        • H0 Europa (NEM)
        • H0 Nebenbahn
        • Industrie und Hafen
        • H0fine
        • H0fine Kleinbahn
        • H0 FREMO:87
          • Normen
          • Modulbau
          • Module
          • Fahrzeugbau
          • Betrieb
          • Bilder von Treffen
          • Vorbild
          • Modulzeichnungen
        • H0 Privatbahn
        • H0 Localbahn Österreich
        • H0e
        • H0m
        • H0-PuKo
      • H0 USA
      • 00Fremo
    • Baugröße 0
    • Baugröße I FREMO:32
    • Baugröße II FREMO:22,5
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.