• Modulsysteme
  • Baugröße H0
  • H0-Europa
  • H0fine
  • Einleitung

1 Einleitung

Aufgabe von Normen zum Bau von H0fine Modulen ist es, sicherzustellen, daß alle unter Beachtung der Normen gebauten Module mechanisch und elektrisch zusammen passen und sich beliebig zu Arrangements vereinen lassen, die eine mehr oder weniger große betriebsfähige Modellbahnanlage darstellen.

Der Aufbau orientiert sich an anderen FREMO-Normen, d.h. Aufgliederung in Sachthemen und Gliederung der Sachthemen in Festlegungen und Erläuterungen. Es gibt feste Normen, diese müssen unbedingt eingehalten werden. In einer seperaten Veröffentlichung sind zu den festen Normen noch weitere Empfehlungen aufgeführt. Diese sollten eingehalten werden, um unter anderem ein einheitliches Bild der Modulanlage auf Treffen zu gewährleisten.

Der Norm ist folgendermassen aufgebaut.
Am Anfang jeder Seite steht die Kapitelnummer sowie das Sachthema,
z.B.: 1  Einleitung

Der Textbereich ist in vier Bereiche aufgeteilt:

  • Die Aufzählungsnummer bestehend aus der Kapitelnummer und der Aufzählungsnummer
  • Der Festlegung. Dieses ist die einzuhaltende Norm.
  • Einer eventuellen Zeichnungsnummer, jeweils bezogen auf das entsprechende Kapitel.
  • Der Erläuterung. Hier wird die einzuhaltende Norm etwas erläutert.
3.2Es ist festgelegt3.1Erläuterung

Auf den ersten Blick mögen die Normen wie ein stark einengendes, starres Korsett wirken. Beim näheren Hinschauen wird man jedoch sehen, daß das meiste Selbstverständlichkeiten sind, die nur schriftlich festgehalten wurden. Dem Modulbauer bleibt genügend Freiraum, seinen individuellen Ideen nachzukommen. Außerdem erheben die Normen nicht den Anspruch, vollständig oder endgültig zu sein, so daß es immer möglich sein wird, weitere Verbesserungen einzuführen, wenn dies im allgemeinen Interesse liegt.
Oberstes Ziel aller, die sich mit dem Bau und Betrieb von Modelleisenbahnen befassen, sollte sein, daß der jeweils beste Stand der Dinge Basis des Handelns ist. Das bedeutet, daß möglichst vorbildgetreue und maßstäbliche Gleise, Fahrzeuge, Landschaftsgestaltungen, Betriebssituationen etc. angestrebt werden. All das läßt sich sicher nicht auf Anhieb erreichen, sollte aber immer das angestrebte Ziel bleiben.

Diese H0fine Norm ist absichtlich nur auf das wesentliche beschränkt. Dadurch werden nur die grundlegenden Dinge berücksichtigt. Diese sollten im Laufe der Zeit auch kaum noch Änderungen unterliegen.

Sehr viele wichtige Dinge sind in den Empfehlungen, die in einer seperaten Publikation vorliegen, beschrieben. Da diese Empfehlungen teilweise auf subjektiven Betrachtungen beruhen, sind diese absichtlich nicht genormt.

Erst durch das Beachten der Empfehlungen kann das Ziel der Norm erreicht werden!

Die Seite wurde zuletzt geändert: 17.12.09, 22:44:42 
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Treffen
  • Stammtische
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
    • Baugröße N
    • Baugröße TT
    • Baugröße H0
      • H0-Europa
        • Modulnorm
        • H0 Europa (NEM)
        • H0 Nebenbahn
        • Industrie und Hafen
        • H0fine
          • Bahnhofsdatenblätter
          • Normen
          • Triebfahrzeuge H0fine
          • Rad-Schiene
        • H0fine Kleinbahn
        • H0 FREMO:87
        • H0 Privatbahn
        • H0 Localbahn Österreich
        • H0e
        • H0m
        • H0-PuKo
      • H0 USA
      • 00Fremo
    • Baugröße 0
    • Baugröße I FREMO:32
    • Baugröße II FREMO:22,5
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.