• Modulsysteme
  • Baugröße H0
  • H0-Europa
  • H0fine
  • Modulkasten

3 Modulkasten

Nr.Festgelegt ist:Abb.Erläuterung:
3.1Zugelassene Übergänge sind alle genormten FREMO-Profile für H0. Innerhalb einer eigenen Modulgruppe kann der Übergang frei gebaut werden. Alle Übergänge zu anderen Modulen müssen mit den jeweiligen Modulprofilen gebaut sein.
3.2Die Gleislage muss senkrecht und waagerecht rechtwinklig am Modulkopf enden.3.1Andernfalls wäre ein verzugsfreier Zusammenbau der Module mit sauberem Gleisübergang unmöglich und eine Beschädigung der anschließenden Module nicht ausgeschlossen. Bei nicht rechtwinkligem Gleisabschluß kommt es zu einem Knick bei der Weiterführung des Gleises mit der Gefahr von Entgleisungen.
3.3Modulverbindungen mit M8 Flügelschrauben und Flügelmuttern, sowie großen Unterlegscheiben (sog. Karosseriescheiben). Durch die Verwendung von Flügelschrauben (Gewinde bis zum Kopf) mit großem Untermaß können kleine Bauungenauigkeiten ausgeglichen werden. Große Unterlegscheiben gleichen schädliche Einflüsse (Eindrückung) auf die Endprofile aus. Die Flügelschrauben ermöglichen ein Anziehen ohne Werkzeug.
3.4Modulhöhe (Schienenoberkante) 1300 mm über Fußboden Diese Höhe ist die Schienenoberkante. Eine Höhenverstellung von +/- 1,5 cm ist vorzusehen.
3.5Mindestabstand von 100 mm zwischen Gleismitte und Modulaussenkante. (ohne Absturzsicherung) Dieses verhindert das Abstürzen von entgleisten Fahrzeugen aus 1,3 mm Höhe. Näherliegende Gleise können durch eine Absturzsicherung (Plexiglasscheibe etc.) gesichert werden.
3.6Die Modulkästen sind von außen mit einer wiederstandsfähigen deckenden Farbe zu streichen. Ein unlackierter Modulkasten sieht immer unfertig aus. Daher müssen die Modulkästen lackiert sein. Bitte hierzu unbedingt die Empfehlungen beachten.
3.7Zwei höhenverstellbare (+/- 1,5 cm) Beinpaare pro Modul über 50 cm Länge. Jedes Modul > 50 cm muß eigenständig auf Füßen stehen.
3.8Jedes Modul muß an den Längsseiten mit der Modulnummer gekennzeichnet sein. Dieses ermöglicht den schnellen Aufbau auch von Modulen, deren Besitzer nicht anwesend sind. Die Module werden mit CAD-Zeichnung verwaltet. Hier wird auch die Modulnummer festgeleg.
3.9Unter den Modulen sollen offene Aufhängemöglichkeiten für Kabel angebracht sein. An z.B. Schraubhaken mit entsprechender Größe (ca. 30 mm) können innerhalb des Arrangements die LocoNet® und Telefonkabel einfach aufgehängt werden. Dadurch brauchen diese nicht durch die Modulöffnungen gezogen werden. Dieses erleichtert den Auf- und Abbau.
3.10Module müssen eine ausreichende Festigkeit aufweisen und dürfen nicht verzogen sein. Nur eine ordentliche Steifigkeit des Modulkasten sorgt für ein dauerhaft gutes einsetzbares und winkliges Modul.
Die Seite wurde zuletzt geändert: 20.12.09, 15:25:34 
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Treffen
  • Stammtische
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
    • Baugröße N
    • Baugröße TT
    • Baugröße H0
      • H0-Europa
        • Modulnorm
        • H0 Europa (NEM)
        • H0 Nebenbahn
        • Industrie und Hafen
        • H0fine
          • Bahnhofsdatenblätter
          • Normen
          • Triebfahrzeuge H0fine
          • Rad-Schiene
        • H0fine Kleinbahn
        • H0 FREMO:87
        • H0 Privatbahn
        • H0 Localbahn Österreich
        • H0e
        • H0m
        • H0-PuKo
      • H0 USA
      • 00Fremo
    • Baugröße 0
    • Baugröße I FREMO:32
    • Baugröße II FREMO:22,5
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.