• Treffenberichte

FREMO- Regionaltreffen Hamburg - Holstein

2.-4. November 2001

Zeitplanung

02.11.2001 - Freitag

12:00 - 18:00 Aufbau einschließlich Grundaufstellung

18:00 - 20:00 Abendessen

20:00 - 23:00 1. Fahrplansession und Herstellung der Grundaufstellung

anschl. ggf. ”Freies Fahren”, Workshop oder Klönen

03.11.2001 - Samstag

09:30 - 12:30 2. Fahrplansession und Herstellung der Grundaufstellung

12:30 - 14:30 Mittagessen/Pause

14:30 - 17:30 3. Fahrplansession und Herstellung der Grundaufstellung

17:30 - 19:30 Abendessen

19:30 - 22:30 4. Fahrplansession und Herstellung der Grundaufstellung

anschl. ggf. ”Freies Fahren”, Workshop oder Klönen

04.11.2001 - Sonntag

00:00 Geburtstagsumtrunk Burchardt

09:30 - 12:30 5. Fahrplansession und Herstellung der Grundaufstellung

kleiner Mittags Imbiss zwischendurch

12:30 - 15:30 6. Fahrpla nsession

15:30 - 16:00 Abschlussbesprechung

16:00 - ? Abbau

Liebe Freunde,

bei vielen Treffen in der Vergangenheit haben wir es mit der Pünktlichkeit nicht so genau

genommen. Die Folge war:

· wer morgens wirklich pünktlich kam stand oftmals "dumm rum", weil nicht genügend

Personal vorhanden war

· bei der Abschlussbesprechung trauert man dann der einen oder anderen "vertrödelten"

Fahrplansession nach

Wir appellieren daher an jedermanns Fairness, dies Wochenende

wirklich pünktlich um 9:30 Uhr

zur ersten Session zu erscheinen (geduscht, verfrühstückt, ansprechbar ....)

Bitte nicht falsch verstehen:

Wir wollen keine preußische Organisation, sondern ein erfolgreiches Treffen, damit alle am

Sonntag zufrieden nach Hause fahren.

Persönliche Vorbereitung?!

Frachtaufträge

Jeder Betriebstellenbesitzer regelt sein Frachtaufkommen selber! Normalerweise eine

Selbstverständlichkeit, jedoch stellte sich in der Vergangenheit meist erst in der dritten oder

vierten Session eine Art Normalität der bis dahin recht dürftig angeforderten Frachten und

Leerwagen ein.

Neben der Auseinandersetzung mit dem Fahrplan und den Betriebsabläufen heißt das:

Wir wünschen uns, daß die Betriebstellenbesitzer bereits zum Zeitpunkt der Grundaufstellung der

ersten Fahrplansession die Frachtaufträge bei den Schattenbahnhöfen und ggf. den Bahnhöfen für

Binnenfrachten abgeben und zwar mit Angabe der max. Wagenmenge pro Fahrplan aus dieser

Richtung. Es sollen möglichst bereits für alle 6 angedachten Sessions Frachtkarten abgegeben

werden, mindestens aber schon für die darauffolgende Session, da während des Spiels in den

Schattenbahnhöfen bereits an der Grundaufstellung des nächsten Fahrplantages gearbeitet wird.

Spezialwaggons bitte mitbringen. Wer Neuwagen, Großtrafos oder Schaumstoffe anfordert sollte

auch für den entsprechenden Spezialwaggon sorgen.

Wagenmaterial

Das mitgebrachte Wagenmaterial sollte den selbstverständlichen Anforderungen des FREMO

entsprechen. (Entnommen der FREMO Website)

Alle Fahrzeuge sind mit Bügel-Kupplungen (NEM 360) zu versehen. Kurzkupplungen, gleich

welcher Art, sind nur bei im Betrieb nicht zu trennenden Wagen zugelassen (Personenwagen

zählen nicht unbedingt zu dieser Gruppe!). Radsätze müssen ein Innenmaß von mindestens

14,3 mm nach NEM 310 aufweisen. Achtung bei Fleischmann - diese Radsätze sind oft zu eng

eingestellt. Die Spurkranzhöhe soll nach NEM 310 max. 1 mm ± 0,05 mm betragen (Diese

merkwürdige Regel steht so in den NEM).

Anzustreben sind jedoch niedrigere Spurkränze nach NMRA RP25 oder NEM 311

Die meisten Wagen sollten zusätzliche Gewichte erhalten, um das Laufverhalten zu verbessern.

Angestrebt werden ca. 80 g für Zweiachser bzw. ca. 120 g für Vierachser. Alle Güterwagen

müssen eine Wagenkarte besitzen, um am Betrieb teilzunehmen.

Gleisreinigung

Wir bitten alle Teilnehmer mit Betriebstellen und Modulen die Gleise möglichst schon zuhause,

jedoch spätestens unmittelbar nach dem Aufbau zu Reinigen und auch während des Treffens das

eine oder andere Mal das Putzzeug walten zu lassen.

Telefone, DCC Zubehör und sonstige Ausstattung

So ihr noch nicht persönlich angesprochen worden seit bzw. bereits Zusätzliches angemeldet habt,

setzt euch bitte mit den jeweiligen Ansprechpartnern in Verbindung.

Wichtig für uns ist zu wissen:

Was könnt ihr an Loks und Wagenmaterial mitbr ingen?

Eigener Booster vorhanden? Weiteres DCC Equipment vorhanden?

Eigenes Telefon und Telefonkabel (Länge) vorhanden?

Wo ist eure Unterkunft (Halle, Pension) und wie ist euer Verpflegungsbedarf ?

Anreise

Mit dem Auto:

Elmenhorst liegt etwa 40 km östlich von Hamburg an der Autobahn 24, Abfahrt Talkau (7). Von

dort Richtung Schwarzenbek ca. 2 km. Ab Ortsanfang ist der Weg zur Halle ausgeschildert.

Mit der Bahn und dem ÖPNV

Mit der Bahn bis Hambur g Hbf. Von dort entweder mit der S21 nach Bergedorf und von dort ab

ZOB Bergedorf mit dem Bus 8810 Richtung Mölln/Ratzeburg - Der Bus fährt ohne Takt ca. jede Stunde.

 

 

Datei´en

  • anlagen_Hamburg.pdf
  • arrange.pdf
  • hh01neu.zip
  • Treffenbericht_Hamburg-Holstein_2001.pdf
  • arrange.pdf
Die Seite wurde zuletzt geändert: 05.02.24, 14:30:07 
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Treffen
  • Stammtische
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.