• Modulsysteme
  • Baugröße N
  • americaN
  • Aktivitäten

FREMO-Regionaltreffen Südbayern in Mammendorf

Der Plan
Cobie
NN...
Haysi
Yard Extension
MoPac-Bridge
Fremont
Speers Ferry, KT Feldspar, Hawkins und Pennland
Luketown
The Drain und Diagonal Dip
Die Halle
Shadow Loop

Arrangement & Betriebskonzept

Im Oktober 2014 hatten die bayrischen americaNer endlich die Chance zu einem Heimspiel. Beim Regionaltreffen Südbayern in Mammendorf waren in der Turnhalle der Dorothea-von-Haldenberg-Schule ein N-RE- und ein americaN-Arrangement aufgebaut. Das von Oliver geplante americaN-Layout, das Module von fünf süddeutschen Teilnehmern enthielt, war betrieblich als auch optisch sehr ansprechend. Trotz des hohen Sperrholz- bzw. Styrodur-Wüsten-Anteils war es gelungen, um einen zentralen, weitgehend durchgestalteten Abschnitt die ungestalteten Module in Richtung des Schattenbahnhofs zu platzieren.

Das Betriebskonzept sah die zentrale Zugbildung im Güterverkehr in der Yard Extension vor. Die beiden morgendlichen Übergaben aus Erehwyna Yard und dem Staging Loop brachten die über den Betriebstag zu verteilenden Wagen in den genannten Rangierbahnhof. Dort wurde die Wagen zu drei turns zur Bedienung des östlichen Teils bis Cobie, der Fremont Branch mit KT Feldspar sowie Luketown mit den weiter westlich liegenden Anschließer South Railroad Street und Boonford Interchange gebildet. Die beiden erstgenannten locals starteten morgens in der Yard Extension, nachdem die eingehenden Wagen zu entsprechenden Zügen zusammen gestellt waren. Dagegen sammelte der Luketown local zunächst die ausgehenden Wagen bei seinen Anschließern und brachte diese zur Yard Extension.

Diese drei locals wurden ergänzt mit einem Coal Job, der in Fremont beladene Kohlewagen aufnahm, zunächst nach Osten fuhr, um in Haysi und der Loop weitere Wagen aufzunehmen und schließlich nach Luketown zu fahren. Dort wurden die beladenen Wagen im Kraftwerk gegen die schon Geleerten getauscht und letztere auf der Rückfahrt wieder entsprechend an den genannten Ladestellen platziert.

Somit waren fünf lange Dienste (inclusive des Yardmasters) gegeben, die durch verschiedenste Züge ohne direkte betriebliche Aufgaben ergänzt wurden. So starteten in Erehwyna Yard der Empire Builder, je ein Zement- und ein TOFC-Ganzzug und ein Arbeitszug. Auf dem Gate Track der Yard Extension startete morgendlich ein Holz-Ganzzug, um Rohmaterial für das hinter dem Tor liegende Sägewerk anzuliefern.

Aufgrund der Mannschaftsstärke und des doch übersichtlichen Arrangements verzichteten wir auf TWC und genossen den in den 60er bis frühen 70er Jahren angesiedelten Verkehr ohne schriftliche Anweisungen.

Ein großes Lob und herzlichen Dank an das Organisationsteam des Treffens. Wir wurden toll mit fester und flüssiger Nahrung versorgt, so dass niemand hungrig oder durstig zum „Dienst“ erscheinen musste. Wir hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr! Vielleicht wird ja Mammendorf ein weiterer fixer Termin im jährlichen americaN-Zirkus.

Nach oben

Im Licht der aufgehenden Sonne...
...kurz vor der Yard Extension
Später an der MoPac-Bridge
Speers Ferry
KT Feldspar
Yard Extension

Impressionen

Nach oben

Die Mannschaft v.r.n.l.: Oliver, Robert, René, Philip, Lukas, Manfred und Bernd

Bilder und Videos

Bilder auf Google+

Eine Flug entlang des Arrangements auf Youtube

Und fahrende Züge auf Youtube

Nach oben

Die Seite wurde zuletzt geändert: 01.01.2015, 10:24:01
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Termine
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
    • Baugröße N
      • fremo-n
      • FiNescale
      • americaN
        • Aktivitäten
        • Module
        • Norm und Unterlagen
        • Betriebskonzept
        • Betriebsvorbereitung
        • SIG River Valley
        • Kontakt
        • DCC-Adressen und Farbcodes
        • Schwellenplatine für Modulübergänge
      • N-RE
      • Arbeitskreise Spur N
    • Baugröße TT
    • Baugröße H0
    • Baugröße 0
    • Baugröße I FREMO:32
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.