• Sistemi Modulari
  • Scala H0
  • H0-Europa
  • H0 FREMO:87
  • Bilder von Treffen

Teilnahme von FREMO:87 bei der Proto:87-Convention bei der Rail 2009 in Houten (NL)

 

Vom 6.3. bis zum 8.3.2009 nahm ein Teil der FREMO:87-Fraktion bei der Proto:87-Convention teil, die anlässlich der Modellbahnausstellung Rail 2009 in Houten bei Utrecht stattfand.

(Fotos: Christian Sauer)

Das FREMO:87-Arrangement

.
Beim Aufbau. Schattenbahnhof Luisenlust wurde noch ein ganzes Stück in Richtung Fotograf gezogen, das FREMO:87-Modularrangement erstreckte sich dann an der Wand entlang bis in den Hintergrund des Saals.
.
.
So stand das Arrangement dann da. Blick auf Luisenlust, wo Raphael gerade gerade einen neuen Zug zusammenstellt.
.
.
Die Besucher waren durch eine Absperrung von den Modulen getrennt. Innerhalb dieser Absperrung war der Bewegungsraum für die Zugmannschaften oder für fachkundige Erläuterungen.
.
.
Pauls neue Ladestelle Lintelo, das erste FREMO:87-Modul nach niederländischem Vorbild.
.
.
Bahnübergang am Ende von Lintelo - in enger Anlehnung an das Vorbild, wie das Foto zeigt.
.
.
Güterkunde in Lintelo ist ein Landhandel.
.
.
Zwei Mal ein Blick auf den Bahnhof Hölle mit dem neuen Empfangsgebäude, an der Ladestraße steht unter anderem ein Kühlwagen für Milch.
.
.
Blick auf die Straßenüberführung und den dahinter liegenden Schattenbahnhof Luisenlust.
.

Das Modularrangement von FREMO:87 bestand aus dem Schattenbahnhof Luisenlust, dem Haltepunkt Seeburg, dem Bahnhof Iserlohn Ost und dem Schattenbahnhof Häfnerhaslach. Insgesamt war es etwa 40 Meter lang.

Club Proto:87 (Frankreich)

.
Thema des ersten Schaustücks war ein Oberbaulager.
Es waren hier dreierlei Arten maßstäblicher Oberbau verlegt.
.
.
Personenzug auf der Strecke oberhalb des Obernbaulagers.
.
.
Impnierende Mallet-Lokomotive vor einem Güterzug.
.
.
Auf dem Gelände des Gleisbauhofs sind kunstvoll feine gegossene Herzstücke, Kleineisen und Schwellen verteilt.
.
.
Eine der wunderschönen Weichen französischer Bauart.
.
.
Das andere Schaustück zeigte einen Ausschnitt aus einem Industriegebiet und bestach neben dem vorbildgerechten Gleis durch liebevoll ausgestaltete Szenen und Gebäuden in perfekter Farbgebung.
.
.
Eine kurze Rangierabteilung passiert das Depot der Industriebahn, in dem gerade eine Lok einer Revision unterzogen wird.
.
.
Eine Fabrikhalle, die wohl schon bessere Zeiten gesehen hat. Hier ist alles selbst gebaut. Die Zielgelstruktur ist in Forex-Platten (Hartschaum) eingeritzt.
.
.
Die Rangierabteilung von der anderen Seite betrachtet.
.
.
In einem Kohlelager stellt eine andere Rangierlok einige Kohle- und Kokswagen zu.
.
.
An Loks war kein Mangel: eine weitere Lok in einem anderen Fabrikhof.
.
.
Interessante Gleisführung - mal auf eigenem Gleiskörper, mal im Straßenplanum und immer wieder ein Abzweig in einen Gleisanschluss.
.
.
Detail am Rande - ein ungepflegtes Grundstück neben der Bahn...
.

Die Kollegen vom Club Proto:87 aus Frankreich zeigten zwei Schaustücke. Eine Streckenverzweigung mit dem Gleisanschluss eines Oberbaulagers und ein Industriegebiet.

Ian Rice (Großbritannien)

Ein großer Teil der vorgestellten Proto-87-Anlagen kam aus England, auch wenn die Motive nicht immer englisch waren. Iain Rice baute einen kleinen holländischen Bahnhof mit vielen Rangiermöglichkeiten.

Brian Harrap (Großbritannien) Kaai87

.
Ein Überblick über die ganze Anlage mit ihren zu recht stolzen Erbauer.
.
.
Das Zentrum der Anlage bilden zwei Schwenkbrücken, welche die drei Anlagenteile betrieblich miteinader verbanden.
.
.
Außer einer Straßenbahn, die im Automatikbetrieb hin und her fuhr, rangierte eine V15.
.
.
Nicht ganz der Detaillierungsgrad wie bei Club Proto:87 oder FREMO:87, aber jede Menge sehr schön gebaute Weichen, sowohl auf Schwellen wie auch in der Straße.
.
.
Noch ein letzter Blick über Kaai87
.

Mit Abstand die größte Anzahl an Rangiermöglichkeiten hatte die Anlage Kaai87, eine fiktive Kanal-Hafenanlage des Engländers Brian Harrap.

Bahnhof Obbekaer (Dänermark) - auch aus Großbritannien

.
Blick auf das Empfangsgebäude.
.
.
Noch ein Blick auf das Empfangsgebäude von der anderen Seite.
.
.
Trafohäuschen und Bahnübergang am Ende der Ladestraße.
.
.
Ein paar Wagen werden an der Ladestraße von Obbekaer bereitgestellt.
.
.
Während die Wagen an der Ladestraße entladen werden, fährt ein Triebwagen ein.
.

Übergabebahnhof (Schweden)

.
Noch ganz im Rohbau: ein Teil eines Übergabebahnhofs aus Schweden.
.
Schöne Fahrzeuge hatten die Kollegen aus Schweden mitgebracht.
Als Beispiele hier die Werks-E-Lok einer Papierfabrik.
oder diese Rangier-Tenderlok der SJ.

Pempoul - Reseau Bréton (Frankreich) - aus Großbritannien

.
Ein Güterzug, geführt von einer Mallet-Dampflock fährt durch den Bahnhof Pempoul.
.
.
Das kleine Empfangsgebäude von Pempoul.
.
.
Doppelte Gleisverbindung an dem einen Bahnhofskopf.
.
.
Sehenswerte Bäume, selbstgebaut wie auch sonst alles.
.
.
Das angedeutete Dorf. Obwohl nur ein paar Häuser nachgebildet sind, ist es sofort klar: Das kann nur Frankreich sein.
.
.
Mühle am Flüsschen, das von der Bahn überquert wird.
.
.
Im Dorf kreuzt eine Straße die Bahn.
.

ebenfalls in England gebaut wurde diese Schauanlage frei nach dem Vorbild der meterspurigen Bahnen in der Bretagne im Maßstab 1:50.

Last modified: 16/01/23, 15:53:29 
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Homepage
  • Cambiamenti recenti
  • Sitemap
  • Dati legali
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • FREMO
  • FREMO in Europa
  • Treffen
  • Stammtische
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Sistemi Modulari
    • Scala N
    • Scala TT
    • Scala H0
      • H0-Europa
        • Norme H0-Europa
        • H0 Europa (NEM)
        • Industrie und Hafen
        • H0 FREMO:87
          • Fahrzeugbau
          • Bilder von Treffen
        • H0 Privatbahn
        • H0m
      • H0 USA
    • Scala 0
    • Scala I FREMO:32
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.