• Modulsysteme
  • Baugröße I FREMO:32
  • Baugröße 1e

Spur 1e beim FREMO

VII K der Fa. Hübner Modellbau (Quelle B.Freier)
Tssd der Fa. KM1 Modellbau (Quelle P.Prinz)

 

Nachdem die Firma KM 1 Modellbau Schmalspurmodelle im Maßstab 1:32 nach württembergischem Vorbild angekündigt hatte, keimte die Idee auf, neben Regelspur- auch Schmalspurmodule nach Vorbildern mit 750 mm Spurweite zu bauen.

Auch wenn zuvor schon mit den Modellen nach sächsischen Vorbildern der emaligen Firmen Dingler und Hübner die ersten Gehversuche bei FREMO:32 unternommen wurden, kam die Schmalspur erst mit dem Erscheinen der württembergischen Tssd der Fa. KM1 Modellbau in Fahrt.

Auf dem Jubiläumstreffen 2016 in Riesa konnten wir die ersten, nach FREMO:32e-Norm gebauten Module aufbauen und testen. Die hier gewonnenen Erkenntnisse wurden zur Überarbeitung der Modelle, Module und Norm genutzt und beim Treffen 2017 in Warendorf erstmals im Betrieb getestet.

In Rastede 2018 gab es dann auch das erste reine 1e-Treffen. Der FREMO:32e war damit erwachsen geworden.

Inzwischen gibt es mehrere regelmäßige Treffen im Jahr, auf denen wir sowohl gemeinsam mit der Regelspur, als auch allein Betrieb machen.

Themen

Themenschwerpunkte bilden die württembergischen und sächsischen Schmalspurbahnen mit einer Spurweite von 750 mm im Maßstab 1:32 mit Personen- und Güterverkehr. Der Güterverkehr mit Rollwagen bzw. Rollböcken ist dabei das Salz in der Suppe.

Der Betrieb und die Signalisierung erfolgen nach den "Regeln für den vereinfachten Nebenbahnbetrieb" von 1950. Diese sind die für die festgelegte Epoche 3b, d.h. den Zeitraum von ca. 1950-65, gültigen Betriebsvorschriften.

Die dargestellte Jahreszeit auf den Modulen ist der Sommer.

Die Modellspurweite beträgt 23,4 mm und weicht damit von den allgemein gültigen Normen (NEM 310) ab, wird aber von allen Herstellern durchgängig unterstützt.

 

Interessenten

Wer Lust auf 1e-Module hat, dem empfehlen wir, bevor überhaupt Module geplant oder gebaut werden, an einem Treffen teilzunehmen und dabei Module, Fahrzeuge und den Betrieb bei FREMO:32e kennenzulernen. Der auf den Treffen stattfindende Erfahrungsaustausch bringt allen Beteiligten viel mehr, als in Normen und Empfehlungen schriftlich darzustellen möglich ist.

Normen

Dezember 27, 2024

Die Norm liegt als Download im sog. PDF-Format vor und kann mit jedem beliebigen PDF-Betrachter angeschaut und ausgedruckt werden.

Download: 1e-Norm-Version_1.1-2024-12-12

Ansprechpartner

Für eine persönliche Kontaktaufnahme stehen folgenden FREMO-Mitglieder zur Verfügung:

Joachim Wahl     joachim.wahl  [at] gmx.net

Peter Prinz  (Editor für diese Seite)  cpprinz [at] gmail.com

 

 

Die Seite wurde zuletzt geändert: 18.01.25, 16:51:58 Peter Prinz
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Treffen
  • Stammtische
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
    • Baugröße N
    • Baugröße TT
    • Baugröße H0
    • Baugröße 0
    • Baugröße I FREMO:32
      • Baugröße 1e
    • Baugröße II FREMO:22,5
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.