• Modulsysteme
  • Baugröße N
  • americaN
  • Aktivitäten

americaN-Treffen in Lauffen am Neckar 2012

85 Meter americaN-Module im Überblick
Der Arrangement-Plan
Jock and Meldrum
Hope Mills Engine Service
Speers Ferry

Mal wieder ein Rekord-Layout...

Ob es mehr Modulmeter waren als im letzten Jahr, ist nicht sicher. Aber vier Schattenbahnhöfe hatten wir bislang noch in keinem americaN-Arrangement. Das von Andreas und Robert geplante Arrangement und Betriebskonzept war sehr stimmig.

Mittelpunkt des Arrangements war zum wiederholten Mal Haslingen mit seinem Stahlwerk. Aber auch der dortige Yard wurde zur allgemeinen Zugbildung genutzt. Die Locals auf dem Ostteil der Hauptstrecke endeten dort und wurden zerlegt bzw. für die Rückfahrt über Rocky Point nach Parkwater Yard neu gebildet. Von Haslingen aus zweigte eine Nebenstrecke über Colorado Cement nach Erehwyna Yard ab. Die Ausfädelung der Nebenstrecke erfolgte über eine Brücke mit recht steilen Rampen, so dass lange Züge echten helper service benötigten.

Von Haslingen weiter nach Westen verlief die Hauptstrecke über JK Coal nach Yard Extension. Daran schloss sich Second Street und Appaloosa Junction an. Den westlichen Endpunkt der Hauptstrecke bildete Sarah Creek Yard. Zwischen Haslingen und der Yard Extension wurden je nach Bedarf Übergabezüge gefahren, weiter nach Westen verkehrten wieder reguläre Locals.

Die zweite Nebenstrecke verlief über Second Street und Aberdeen Yard, verzweigte zum einen nach Trunklaid Valley und zum anderen über Topton und Nantahala Valley. Dort führte eine weitere Verzweigung in den vierten Schattenbahnhof Cape Fear Yard bzw. in einen Industriebezirk mit Golden Branch und Coors Brewery.

Auf der Hauptstrecke waren recht lange Yard Limit Bezirke um Haslingen und zwischen Yard Extension East und Appaloosa Junction West eingerichtet, so dass sich der Dispatcher nicht über all zu großen Stress beklagen konnte. Die Nebenstrecken von Haslingen aus bzw. hinter Aberdeen Yard wurden von den dortigen Yardmastern mündlich "dispatched".

Neben dem Helper Service aus Haslingen heraus waren auch die Lokwechsel in der Yard Extension ein interessantes Spielmoment. Durch den Lokwechsel konnte die Nebenstrecke mit den Maschinen und Cabooses einer einzigen Gesellschaft gefahren werden.

Eine Reihe von Modulen hatte ihre Premiere: Dirks Schattenbahnhof Parkwater Yard, Gerds Nantahala Valley, frisch publikumsprämiert auf der Modellbahnmesse in Karlsruhe, wurde erstmals im Modulbetrieb verwendet und Elmar brachte einige Meter neuer americaN industrie-Module mit: Golden Branch und Coors Brewery mit einer Segment-Drehscheibe und entsprechenden Rangiererschwernissen.

Nach oben

Nantahala Valley (alle Aufnahmen (c) Andreas Rittershofer)

Fotoalben und Videos vom Treffen

Sehr stimmungsvolle und teilweise nachbearbeitete Aufnahmen gibt es von Andreas Rittershofer.

Andreas Kabisch hatte mehr das Große und Ganze im Visier.

Auch Michael Homberg hat fleissig fotografiert, ebenso wie Oliver.

Bewegte Bilder:

Den North Coast Limited hat Oliver gefilmt: http://youtu.be/OzygEd3IMSM

Michael Homberg war auf beiden Branchlines unterwegs:

http://youtu.be/XzuBFJqs1p4 und http://youtu.be/okdzXQAmJDE

 

 

Nach oben

Die Seite wurde zuletzt geändert: 29.04.24, 20:09:41 
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Treffen
  • Stammtische
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
    • Baugröße N
      • fremo-n
      • FiNescale
      • americaN
        • Aktivitäten
        • Module
        • Norm und Unterlagen
        • Betriebskonzept
        • Betriebsvorbereitung
        • SIG River Valley
        • Kontakt
        • DCC-Adressen und Farbcodes
        • Schwellenplatine für Modulübergänge
      • N-RE
      • Arbeitskreise Spur N
    • Baugröße TT
    • Baugröße H0
    • Baugröße 0
    • Baugröße I FREMO:32
    • Baugröße II FREMO:22,5
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.