• Modulsysteme
  • Baugröße N
  • americaN
  • Aktivitäten

5. americaN-Treffen in Lauffen am Neckar

Das Arrangement

Beim fünften FREMO americaN-Treffen in Lauffen am Neckar konnten wir erstmals americaN-Freunde aus Schweden mitsamt einem Modul begrüßen. Nicht zuletzt durch die Lazy Creek Mine betrug die Länge der Hauptstrecke rund 70 Meter. Dazu kam ein 15 Meter langer Industrie-Bezirk sowie eine Nebenstrecke mit rund 10 Metern Länge. Den Plan des Arrangements gibt es hier als pdf.

Neben der schon erwähnten Lazy Creek Mine von Olle gab es mit Marcs Burney Paper Mill eine weitere Premiere einer großen Betriebsstelle in einem americaN-Arrangement (südlich von Schweden). Waren in den letzten Jahren beim Treffen in Lauffen noch viele "Plywood Central"-Module zu sehen, konnte man sich dieses Mal am hohen Anteil zumindest basisgestalteter Module erfreuen.

Um das Arrangement betreiben zu können, waren neben dem Dispatcher fünf bis sechs feste Rangier-Jobs in Haslingen und dem Industriebezirk zu besetzen. Der Gesamtverkehr pro Betriebstag wurde mit 22 Zugpaaren abgewickelt, die wiederum auf 31 Jobs verteilt waren. Pro Betriebstag mussten bis zu 260 Wagen zugestellt werden. Die Liste der Jobs mit Beschreibung der Zugleistung gibt es hier.

Übrigens wurde über das komplette Treffen hinweg in englischer Sprache dispatched, was der Funkdisziplin sehr zuträglich war.

Das Betriebskonzept vermied bewusst Abhängigkeiten zwischen den Betriebsabläufen der Haupt- und Nebenstrecke sowie dem Industriebezirk. Als Nadelöhr stellte sich das relativ kurze Überholgleis in Luketown heraus (Oder waren das Problem die zu langen Ganzzüge aus Haslingen und der Papermill?), was aber durch die Flexibilität der yardmaster in der Yard Extension kompensiert werden konnte, wo trotz hohem Wagenaufkommen fallweise auch  Zugkreuzungen möglich waren.

Bilder und Videos

Überblick mit Dispatcher und Stufenbarren...
Über was diese Herren wohl diskutieren?
Manfred überlegt den nächsten Rangierschritt in seiner Yard Extension
Andreas, Finger weg!
Claus beim Dispatcher-Dienst
Haslingen im Überblick
Größenmäßig der Gegenentwurf: Elmars Coors Brewery
The Crew: ganz hinten oben v.l. Stephan, Elmar und Oliver. Stehend Michael, Per-Olov, Olle, Naomi, Marc, Claus, Simone, Jürgen, Andreas, Manfred, René und Dirk. Vordere Reihe: Bernd, Wilfried, Philip und Jan.

Da das Spielen und Quatschen wieder viel Spaß machte, der Hallenboden zum Beben neigte und die Lichtverhältnisse nur mäßig waren, hält sich die Bilderausbeute dementsprechend in Grenzen.


Mehr Bilder gibt es von Stephan.

Michael hat auf seiner Homepage Videos und Bilder hochgeladen.

Nach oben

Die Seite wurde zuletzt geändert: 29.04.24, 20:09:05 
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Treffen
  • Stammtische
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
    • Baugröße N
      • fremo-n
      • FiNescale
      • americaN
        • Aktivitäten
        • Module
        • Norm und Unterlagen
        • Betriebskonzept
        • Betriebsvorbereitung
        • SIG River Valley
        • Kontakt
        • DCC-Adressen und Farbcodes
        • Schwellenplatine für Modulübergänge
      • N-RE
      • Arbeitskreise Spur N
    • Baugröße TT
    • Baugröße H0
    • Baugröße 0
    • Baugröße I FREMO:32
    • Baugröße II FREMO:22,5
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.