• Modulsysteme
  • Baugröße N
  • americaN
  • Betriebskonzept
  • Wagenkarten und Frachtzettel

american modelrailroading and operation in N scale

Wagenkarten und Frachtzettel

Carcards und waybills werden bei US-amerikanischen Modellbahnern schon seit Jahrzehnten eingesetzt. Für unsere Anforderungen bei americaN haben wir das von Doug Smith im Modelrailroader 12/1961 beschriebene System angepasst. Unsere Formate orientieren sich an kommerziellen Produkten, die in den USA erhältlich sind. Details zu Wagenkarten und Frachtzetteln sowie unserem System der Farbkodierung entnimmst Du bitte unserer Norm. Auf der Norm-Seite kannst Du MS Excel-Files für carcards und waybills herunterladen. Weiteres zu den Frachtzetteln finden Sie auch auf der Seite zu den Betriebsstellen-Datenblättern.

AAR Car Types

Sowohl auf einer Wagenkarte als auch auf einem Frachtzettel muss der Wagentyp vermerkt sein. Die AAR (Association of American Railroads) car types oder AAR codes sind eopochenspezifischen Anpassungen unterworfen. Hier zwei Links zur Übersicht:

AAR Car Types von Oktober 1967

AAR Car Types von October 1987

Die Operation Special Interest Group hat ein pdf-Dokument mit den Codes von 1932, 1958 und 1987 veröffentlicht

Wagenkarte und Frachtzettel mit Farbkodierungen für die Laufrichtung
Aufteilung Nordamerikas in Farbzonen, die sich an den bis in die 1970er Jahre gültigen home districts für Güterwagen orientiert

An den Betriebsstellen und Schattenbahnhöfen müssen ausreichende Sortier- und Ablagemöglichkeiten für Wagenkarten und Freds vorhanden sein. Abgebildet im Bild oben sind die Wagenkartenkästchen und das Sortierbrett mit integrierter FRED-Ablage von Appaloosa Junction. Das Brett ist ein 18mm starkes, 200 mm tiefes Leimholzbrett. Die angeleimten "Fredhalter" entstanden aus einer Rechteckleiste 20x10mm.
Die Wagenkartenhalter entstanden aus 3mm starken Polystyrolplatten. Die Fächer sind jeweils 7 cm breit und 4 cm hoch. Das Wagenkartenfach links vom FRED trägt die Beschriftung "outbound". Dort werden Wagenkarten hinterlegt, deren dazugehöriger, abgefertigter (also entweder leerer oder mit einer waybill versehene) Wagen nicht mehr direkt an der Ladestelle steht. Bei den Wagenfächern im Ostteil von Appaloosa Junction gibt es ein Fach "off spot". Die darin einsortierten Wagenkarten stammen von Wagen, die wegen einer schon belegten Ladestelle noch nicht an diese rangiert werden konnten.
Ein schematischer Gleisplan mit den Namen der Anschließer hilft eventuell ortsunkundigem Personal beim Auffinden der richtigen Ladestellen.

Um die Wagenkarten und die Track Warrants transportieren zu können, haben wir diese praktischen Klemmbretter entwickelt.

Nach oben

Die Seite wurde zuletzt geändert: 29.04.24, 20:04:05 
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Treffen
  • Stammtische
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
    • Baugröße N
      • fremo-n
      • FiNescale
      • americaN
        • Aktivitäten
        • Module
        • Norm und Unterlagen
        • Betriebskonzept
          • Track Warrant Control
          • Wagenkarten und Frachtzettel
          • Passenger Waybills
          • Betriebsstellen- Datenblätter
        • Betriebsvorbereitung
        • SIG River Valley
        • Kontakt
        • DCC-Adressen und Farbcodes
        • Schwellenplatine für Modulübergänge
      • N-RE
      • Arbeitskreise Spur N
    • Baugröße TT
    • Baugröße H0
    • Baugröße 0
    • Baugröße I FREMO:32
    • Baugröße II FREMO:22,5
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.