Bonn-Oberkassel:
12. Regionaltreffen Köln/Bonn 2024
Bonn-Oberkassel (DE - Germany)
Status: genehmigt
Die H0-Regionalgruppe Köln/Bonn lädt zum 12. Regionaltreffen nach Bonn-Oberkassel ein. Uns steht wieder die Jupp-Gassen-Halle zur Verfügung.
Teilnehmende Gruppen
- H0-P (H0 / 1:87 )
- H0-RP25 (H0 / 1:87 )
Thema
Wir planen ein H0-Arrangement mit eingleisiger DB-Nebenbahn sowie Abzweigen zu H0m- und Privat-Bahn in der Epoche IIIb (Spieljahr um 1966).
Den vielfältigen Betrieb der damaligen Zeit wollen wir auch in diesem Jahr in all seinen faszinierenden Facetten vom Güter- bis zum Personenverkehr, von der Regelspur und der Schmalspur und vom Dampf bis zum Diesel wieder aufleben lassen.
H0-RP25:
Das Treffen ist für RP 25 (Code 110) vorgesehen. Fahrzeuge mit NEM-Radsätzen können nicht eingesetzt werden.
Fahrzeuge:
Wir legen Wert auf gealterte Wagen (mit individuellen Nummern) und Loks. Sauber eingestellte GFN- (oder OBK-)Bügelkupplungen und Radsätze bei Triebfahrzeugen und Waggons werden vorausgesetzt.
Alle Lokomotiven, Güterwagen, Post- und Kurswagen müssen eine Fahrzeugtasche/-karte besitzen.
Wir bitten, die Triebfahrzeuge mit Loknummern und DCC-Adressen anzumelden. Es erfolgt eine am Fahrplan orientierte Einsatzplanung.
Handregler:
Fredzettel am Fred sind zur Erläuterung der Funktionen vorgeschrieben. Bremsfunktionen bei Brems-Freds müssen abschaltbar sein.
Der Einsatz von wiFreds kann nicht garantiert werden, da eine die gesamte Halle abdeckende Infrastruktur nach aktuellem Planungsstand nicht vorhanden ist.
Module:
Wir freuen uns über schön durchgestaltete Module.
Alle Betriebsstellen sollen mit an das Vorbild angelehnter Sicherungstechnik ausgerüstet sein und werden bevorzugt eingesetzt. Der Einsatz von Streckenblockeinrichtungen ist erwünscht.
Bahnhofsdatenblätter sind für die Erstellung der Fahrpläne erforderlich.
DCC, LocoNet und Equipment sollen entsprechend Fremo-Vorschriften bei jeder Betriebsstelle ausreichend vorhanden sein (falls nicht, bitte bei der Anmeldung angeben). Es wird ein LocoNet mit Stöpselboxen aufgebaut.
Es kann keine Garantie dafür gegeben werden, dass jedes angemeldete Modul auch eingeplant und eingesetzt werden kann. Wir bitten dafür schon jetzt um Verständnis.
Betrieb:
Auf dem Treffen wird im Zugmeldeverfahren, ggf. mit Streckenblock und ergänzend im Zugleitbetrieb gespielt werden. Mindestkenntnisse im Zugmeldebetrieb und Zugleitbetrieb sollten vorhanden sein. Falls nicht, bitte melden, damit sie vor dem Einsatz entsprechend vermittelt werden können.
Für Binnenfrachten ist das Treffen offen. Dafür ist es hilfreich, dass die angemeldeten Betriebsstellen in den Fremo-Yellow-Pages eingetragen sind.
Im Betrieb werden Zugschlussscheiben eingesetzt.
H0m:
Auf Grund zu geringer Teilnehmerzahl, kommt in diesem Jahr leider kein H0m-Ast zustande.
H0-P:
In diesem Jahr wird es zwei Privatbahnäste geben, betrieben von der WLE bzw. der KBE.
Weitere Infos:
Detaillierte Informationen zum Treffen werden rechtzeitig vor dem Treffen zur Verfügung gestellt.