Spabrücken:
Epoche IIIa im Hunsrück
Spabrücken (DE - Germany)
Anmeldeschluss: | 01.04.2025 |
Status: | genehmigt |
Wir laden euch ein zum dritten Spabrücken-Treffen in der Soonwaldhalle in 55595 Spabrücken (Landkreis Bad Kreuznach).
Teilnehmende Gruppen
- H0-RP25 (H0 / 1:87 )
Thema
Auf rund 400m² planen wir ein Nebenbahn-Arrangement in der Epoche IIIa im Zeitraum 1952-1955.
Angedacht ist ein ruhiger, aber anspruchsvoller Nebenbahnbetrieb, auch mit Strecken im Zugmeldeverfahren.
Zur Teilnahme möchten wir ausschließlich schön gestaltete Betriebsstellen zulassen. Wir möchten außerdem lange Fahrstrecken zwischen den einzelnen Betriebsstellen einplanen. Daher sind selbstverständlich auch viele, schön gestaltete Streckenmodule höchst willkommen.
Alle Betriebsstellen (Bf, Anst/ Awanst, ...) müssen mit vorbildnaher Sicherungstechnik ausgerüstet sein, zum Beispiel Schlüsseltechnik, Hebelbank.
Ein Abschnitt des Arrangements wird im Zugleitbetrieb bedient. In den besetzten Betriebsstellen ist die Verwendung eines Zugmeldebuches Pflicht, um ordentliche Zugmeldungen inklusive Rückmeldung zu gewährleisten.
Sollten mehrere blockfähige Betriebsstellen vorhanden sein, wird zwischen diesen vorzugsweise mit Streckenblock gesichert.
Um vorbildnahen, anspruchsvollen Betrieb spielen zu können, sollen die Fahrzeuge patiniert sein und Zugschlusstafeln verwendet werden. Fahrzeuge sollten dem Zustand des gespielten Zeitraums entsprechen und es werden keine Fahrzeuge aus anderen Epochen eingesetzt.
Weiterhin sind Kenntnisse zum Zugleitbetrieb, zu vorbildgerechtem Wortlaut von Zugmeldungen, Handhabung von Sicherungstechnik (Schlüsselweichen, Schlüsselwerk, Schlüsselsperre) für die Zugmannschaften erforderlich.
Wir werden diesmal mit Joblisten arbeiten, ein Eintragen in die Listen bitte nur nach Rücksprache mit den Betriebstellenbesitzern bzw. Treffenorganisatoren. Dies dient dem reibungsloseren Ablauf der einzelnen Sessions.
Zur Vorbereitung auf die Themen zum Betrieb empfehlen wir zum Beispiel folgende Fachbeiträge:
• Schlüssel - Erlebnisse im HP1 2002/01
• Signalabhängigkeit im Hp1 2002/02
• Schlüsseldienste im Hp1 2002/03
• Für den guten Schluss: das Schlossbrett im Hp1 2002/04
• Der Güterverkehr im FREMO im Hp1 2006/02-03
• Betrieb und Signalanlagen im FREMO im Hp1 2006/02-03
• Zugmeldeverfahren im Hp1 2014/01 (Link: www.fremo-net.eu/index.php)
• Neue Freunde für den Zugleitbetrieb im Hp1 2014/03 (Link: www.fremo-net.eu/index.php)
• Schlüsselsperren im Hp1 2015/01 (Link: www.fremo-net.eu/index.php)
• Schlüsselerlebnisse 2.0 im Hp1 2022/04 (Link: www.fremo-net.eu/index.php)
• Zugmeldeverfahren auf eingleisiger Strecke (Link: www.fremo-net.eu/praxis/betrieb/zugmeldung/zugmeldeverfahren-auf-eingleisiger-strecke/)
• Zugleitbetrieb (Link: kleinbahnwiki.de/index.php/Zugleitbetrieb)
Für das rollende Material gilt:
• Bitte zu jedem Triebfahrzeug eine Loktasche und einen funktionsfähigen Fred(i) mitbringen
• Jeder Wagen benötigt eine Wagenkarte
• Alle Fahrzeuge sollen patiniert sein und müssen mit individueller Nummer versehen sein
• Radsätze nur nach Norm RP-25 Code 110 (oder Code 88 wenn betrieblich keine Probleme entstehen)
• Alle Fahrzeuge sollen GFN Bügelkupplungen haben. Abweichend davon sind andere feine Kupplungen (OBK und Derivate) möglich, solange dadurch der Betrieb nicht behindert wird. Alle Kupplungen müssen korrekt justiert sein sowie die Kulisse festgelegt. Bei festen Zugverbänden darf innerhalb des Verbandes eine andere Kupplung verwendet werden.
• Gefahren wird mit Zugschlusstafeln
• Gefahren wird mit DCC nach RailCommunity-Norm
Ob der Einsatz von WiFREDs möglich ist, hängt davon ab, ob jemand die Infrastruktur bereit stellt und in Betrieb nimmt bzw. hält.
Es gilt das "Pflichtenheft für FREMO-Treffen“ in Hp1 2020/01 (Link: www.fremo-net.eu/index.php)
Die drei Hörnchen freuen sich sehr auf euch und ein angenehmes Treffen!
Erik Streda, Volker Schön, Philipp Kotter
Aufbau
Weitere Infos nach Anmeldung im FREMO-NET oder beim Organisator!Anreise
Anreise mit dem Auto
Weitere Infos nach Anmeldung im FREMO-NET oder beim Organisator!
Anreise mit ÖPNV
Weitere Infos nach Anmeldung im FREMO-NET oder beim Organisator!Verpflegung
Weitere Infos nach Anmeldung im FREMO-NET oder beim Organisator!Übernachtung
Weitere Infos nach Anmeldung im FREMO-NET oder beim Organisator!Anmeldeinfo
Anmeldeschluss: 01.04.2025
Weitere Infos nach Anmeldung im FREMO-NET oder beim Organisator!