This site is also available in English language - press the EN button top left
american modelrailroading and operation in N scale
Das Neueste zu americaN
06.04.2023: Treffenbericht vom FREMO-Jahrestreffen in Rheda-Wiedenbrück veröffentlicht.
10.02.2023: Neue Modulvorstellung: Butte
11.01.2023: Treffenbericht vom Wintertreffen in Waldenburg hinzugefügt.
Du magst...
- nordamerikanische Eisenbahnen
- den Maßstab 1:160
- vorbildorientierte Betriebsabläufe
- Interaktionen mit Mitspielern statt einsamem Spiel im Modellbahn-Keller
- Gedankenaustausch in netter Runde
Vielleicht ist americaN etwas für Dich!
Über uns
Das Modulsystem americaN ist "typisch FREMO": eine weitgehend freie Modulgeometrie, die Höhe der Schienenoberkante von 1300 mm und Modulverbindungen ohne Übergangsgleise sind ebenso Standard wie die digitale Steuerung mit NMRA-DCC und Loconet.
americaN-Module gibt es in Schweden, den Niederlanden, Deutschland, Österreich und Italien. Regionale Schwerpunkte mit mehreren Aktiven sind Jönköping, Hamburg, Köln, Stuttgart und München. Kontakt mit uns kannst Du per Mail aufnehmen.
Die americaN-Norm enthält keine Einschränkungen bezüglich des Vorbildes und der Epoche. Bei unseren Treffen fahren wir in der Regel mit epochenreinem Rollmaterial. Ist das entsprechende Modul- und Rollmaterialbestand verfügbar, werden auch Treffen mit einem stärkeren geografischen Fokus und den passenden Bahngesellschaften durchgeführt.
Beim Gleismaterial streben wir als Minimalstandard die Verwendung des aktuell vorbildgerechtesten Großserien-Gleises an. Derzeit ist dies in Spur N das Atlas Code 55-Gleissystem. Selbstbaugleis mit Code 55- oder Code 40-Profilen ist natürlich ebenso möglich und willkommen.
Bewegte Bilder sagen oft mehr als viele Worte. Martin hat in einem sehr schönen Video auf YouTube die "Essentials" unseres Betriebsspiels während des Heidetreffens 2019 dokumentiert (es gibt auch deutsche Untertitel). Weitere Videos zu americaN gibt es auf diesem YouTube-Kanal.
Du bist noch kein "US-Modellbahn-Profi"? Kein Problem. Um Dich ein wenig mit Begriffen vertrauter zu machen, die auf dieser und den weiteren Seiten folgen, ist eventuell das Handout zum Jahrestreffen 2023 ganz hilfreich.
Den Zugbetrieb auf unseren eingleisigen Strecken sichern wir meistens mit dem vom Vorbild übernommenen System Track Warrant Control, bei dem die Zugmannschaften per Sprechfunk mit einem Dispatcher in Verbindung stehen und von diesem die Fahrtanweisungen erhalten. Signalgesicherte Streckenabschnitte haben wir ebenfalls schon erfolgreich betrieben wie das Betriebsverfahren Timetable & Train Order. Tolle Bilder und eine ausführliche Erklärung des letztgenannten Verfahrens gab es in der Ausgabe Dezember 2020 des kostenlosen Ezines N Scale Railroading zu sehen.
Auf den folgenden Seiten findest Du viele Informationen zu americaN, die über den Rahmen der Norm hinausgehen: