• Modulsysteme
  • Baugröße H0
  • H0-Europa
  • H0 Privatbahn
  • EBOE

01.07.2019

Nachbau der EBO

zwischen den Feldern (Foto: Andreas Losch 03.10.2011, Modul: Holger Schwandt 2010)

Nachbau der "EBO"? Nein, hier ist nicht die "Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung" gemeint! Deren Regeln möchten wir zwar beachten, jedoch handelt es sich hier bei der Abkürzung "EBO" um eine nördlich von Hamburg gelegene Kleinbahnstrecke. Richtig hieß die Bahngesellschaft "EBOE" - "Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer-Eisenbahn". Später wurde nur noch de Abkürzung "EBO" anstatt "EBOE"  verwendet.

Die EBO bestand bis zum 31.12.1980. Sie ging rechtlich zusammen mit der Alsternordbahn (ANB) am 01.01.1981 in die Eisenbahn Aktiengesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster AKN über. Die Gesamtstrecke war bis zum 30.12.1973 (Personenverkehr bis 09/73) in Betrieb.

Heute ist der östliche Streckenast (Ulzburg-Bad Oldesloe) stillgelegt, abgebaut und in einen Radwanderweg umgewandelt. Das Reststück Bad Oldesloe - Blumendorf (-Anschluss) wurde bis 31.12.2016 durch die DB, zeitweise auch durch die AKN bedient. Die Zukunft dieses Reststückes ist ungewiß.

Auf dem westlichen Teil (Elmshorn - Henstedt-Ulzburg [-Ulzburg-Süd]) hingegen herrscht weiterhin reger Personenverkehr mit Triebzügen. Unter der Linienbezeichnung A3 ist dieser Streckenteil in den Hamburger Verkehrsverbund HVV eingebunden.

Eine kleine Gruppe Fremoikaner beschäftigt sich mit dem Thema AKN / EBO und dem Nachbau einiger Betriebsstellen (bisher des Ostteils) und Fahrzeuge.

01.07.2019

Umsetzung ins Modell

nahe dem Hp Henstedt-Wohld (Foto: Andreas Losch 03.10.2011, Modul: Holger Schwandt 2010)
Ein typischer Triebwagen unter der Holzbrücke am Hp Henstedt-Wohld. Die Brücke besteht aus echtem Holz!

Tatsächlich sind mittlerweile mehrere Module in hoher Detailierung entstanden. Insbesondere der große regionale Wiedererkennungswert durch die konsequente Orientierung am Vorbild brachte uns schon, auch außerhalb des Fremo, Anerkennung für unsere Arbeit.

Wir sind in der glücklichen Lage, durch die jahrelange Sammelarbeit verschiedener Personen, aus einem gewissen Fundus schöpfen zu können. Bei den Recherchen zum Bau der Module stellte sich die eine oder andere Besonderheit der Strecke heraus. So gab es interessante Betriebsverfahren, Fahrzeuge, Gebäude und abweichende technische Einrichtungen und Signale.

02.09.2020

Personenverkehr auf der EBOE

Personenverkehr wurde im wesentlichen mit Triebwagen im Solobetrieb und mit Beiwagen betrieben.

VT mit feiner Magnetkupplung unterwegs
VT mit Steuerwagen befährt die große Straßenkreuzung in Henstedt-Kisdorf

23.01.2021

Neue Fahrzeuge auf der EBOE?

Ein VT2E der AKN auf der Probefahrt in Henstedt-Kisdorf.

Nein - es handelt sich nur um eine Probefahrt frisch aus dem 3D-Drucker!

26.07.2019

Güterverkehr auf der EBOE

Auf der EBOE herrschte reger Güterverkehr.

Ein Güterzug mit einer Deutz-Lok steht abfahrbereit in Sülfeld (4KM in Kiel 2019).

Betriebsverfahren "Zugleitbetrieb" ZLB bei AKN und EBOE

  • Zugleitbetrieb EBOE AKN Merkblatt fuer Zugpersonal K Dunkel 20190714.pdfAKN und EBOE wendeten als Betriebsverfahren den Zugleitbetrieb in einer modifizierten Form an. Dieser Zugleitbetrieb wurde den damaligen konkreten Betriebssituationen angepaßt und wich teilweise von Verfahren anderer Bahngesellschaften ab. Besonderheiten sind hier der Zugfunk und die Rückfallweichen, welche zur Beschleunigung des Betriebsablaufes beitrugen. Wir erstellten zur Erläuterung ein Merkblatt für Zugmannschaften. Das Merkblatt enthält Änderungen und Vereinfachungen und ist auf die Bedingungen des Modellbahnbetriebes abgestimmt.

Halt vor Ne1 (Trapeztafel)

Der "Doornkaat-Express" hält vor der Trapeztafel.
Der "Doornkaat-Express" - gekuppelt mit Magnetkupplungen.

02.09.2020

Die feine Magnetkupplung bei der EBOE

  • dbmg fein oeffentl Doku Karsten Dunkel 20200901.pdfBeschreibung der "feinen Magnetkupplung" von Karsten Dunkel
Die Seite wurde zuletzt geändert: 23.01.2021, 14:41:30
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Termine
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
    • Baugröße N
    • Baugröße TT
    • Baugröße H0
      • H0-Europa
        • Modulnorm
        • H0 Europa (NEM)
        • H0 Nebenbahn
        • Industrie und Hafen
        • H0fine
        • H0fine Kleinbahn
        • H0 FREMO:87
        • H0 Privatbahn
          • EBOE
        • H0 Localbahn Österreich
        • H0e
        • H0m
      • H0 USA
      • 00Fremo
    • Baugröße 0
    • Baugröße I FREMO:32
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.