• Praxis
  • Signale
  • Streckenblock
  • Problemlösungen Relaisblock "West"

Die Seite ist noch im Aufbau und der Inhalt ungeprüft.

Fehler sind möglich

Probleme im Streckenblock "West" und ihre Lösungen

  1. Gelbe LED blinkt

  2. Rote LED "Stör" leuchtet

  3. Rote LED "ÜStör" leuchtet

  4. Ausfahrt nicht möglich, Strecke ist frei

  5. Ausfahrt nicht möglich, blaue LED leuchtet

  6. Ausfahrt nicht möglich, rote Signal LED aus

  7. Ausfahrt nicht möglich, alle Anzeigen korrekt

  8. Einfahrt nicht möglich

  9. Rückblock nicht möglich

  10. Wenn alles nichts hilft... RESET

 

 


Blockkiste mit blinkendem Räumungsmelder

1. Gelbe LED blinkt

Es ist kein Zug auf der Strecke, an der Blockkiste blinkt eine gelbe LED.

Anzeigen der Blockkisten
Störmelder aus
Ausfahrsperrmelder aus
Streckenanzeige ausgehend gelb
Streckenanzeige eingehend rot
Erlaubnisabgabemelder gelb
Erlaubnisempfangsmelder rot
Signalanzeige "A" oder "F" rot
Räumungsmelder" gelb (blinkt)

 

Hintergrund:

Die gelbe LED ist der Räumungsmelder. Er zeigt an, dass ein einfahrender Zug den Sensorabschnitt befahren hat. Nächste Aktion wäre jetzt den Rückblock zu geben. Eventuell wurde dies vergessen.

 

Lösung:

Der Fahrdienstleiter

  • drückt und hält die BlockGruppenTaste (BlGT)
  • drückt die RückblockTaste (RbT) und lässt dann beide Tasten los

Es erlischt dadurch die Anzeige des Räumungsmelders, die Strecke wird wieder als frei angezeigt.I
Im Nachbarbahnhof ertönt ein akustisches Signal zur Information, dass der Zug angekommen ist und die Strecke frei gemeldet ist.

Siehe auch den passenden Schritt im Ablauf Relaisblock "West"

 

 

Nach oben


Blockkiste mit leuchtemdem Störmelder

2. Rote LED "Stör" leuchtet

An der Blockkiste leuchtet die rote LED mit der Beschriftung "STÖR"

Anzeigen der Blockkisten
Störmelder "Stör" rot
Ausfahrsperrmelder egal
Streckenanzeigen egal
Erlaubnisabgabemelder egal
Erlaubnisempfangsmelder egal
Signalanzeige "A" oder "F" egal
Räumungsmelder" egal

 

Hintergrund:

Die rote "Stör" Leuchte zeigt an, dass die Verbindung zu den Stellelementen des Bahnhofes gestört ist, also die Verbindung zwischen Stellpult und Blockkiste.

 

Lösung:

  • Den 15-Pol Stecker an der Blockkiste auf korrekten Sitz prüfen.
  • Den 15-Pol Stecker an der Bahnhofschnittstelle auf korrekten Sitz prüfen.
  • Ggf. das Kabel tauschen.

 

Nach oben


Blockkiste mit leuchtendem ÜStör Melder

3. Rote LED "ÜStör" leuchtet

An der Blockkiste leuchtet die rote LED mit der Beschriftung "ÜStör"

Anzeigen der Blockkisten
Störmelder "ÜStör" rot
Ausfahrsperrmelder egal
Streckenanzeigen egal
Erlaubnisabgabemelder egal
Erlaubnisempfangsmelder egal
Signalanzeige "A" oder "F" egal
Räumungsmelder" egal

 

Hintergrund:

Die rote "ÜStör" Leuchte zeigt an, dass die Verbindung zur Blockkiste des Nachbarbahnhofes gestört ist, also die Verbindung zwischen den Blockkisten.

 

Lösung:

  • Den 9-Pol Stecker an der eigenen Blockkiste auf korrekten Sitz prüfen.
  • Den 9-Pol Stecker an der Blockkiste des Nachbarbahnhofes auf korrekten Sitz prüfen.
  • Die 9-Pol Stecker am Kreuz-Stecker auf korrekten Sitz prüfen.
  • Alle Verbindungen im Verlauf der Kabelstrecke prüfen.
  • Ggf. die Kabel tauschen.

 

Nach oben


Blockkiste mit fehlender Berechtigung

4. Ausfahrt nicht möglich, Strecke ist frei

Der Zug ist ausfahrbereit, die Fahrstraßen sind gestellt. die Strecke ist frei. Das Signal lässt sich jedoch nicht auf Fahrtbegriff stellen.

Anzeigen der Blockkisten
Störmelder aus
Ausfahrsperrmelder aus
Streckenanzeigen gelb
Erlaubnisabgabemelder gelb
Erlaubnisempfangsmelder rot
Signalanzeige "A" oder "F" rot
Räumungsmelder" aus

 

Hintergrund:

Der Bahnhof hat keine Berechtigung die Strecke zu befahren. dies wird durch den rot leuchtenden "Erlaubnisabgabemelder" angezeigt. Nächste Aktion wäre jetzt am Nachbarbahnhof die "Erlaubnisabgabe" zu erbitten.

 

Lösung:

Der Fahrdienstleiter

  • ruft beim Nachbarbahnhof an und erbittet die Erlaubnisabgabe.
  • wartet auf den Farbwechsel der Erlaubnispfeile
  • stellt dann das Ausfahrtsignal auf Fahrbegriff.

Siehe auch den passenden Schritt im Ablauf Relaisblock "West"

 

Nach oben


Blockkiste mit aktiver Wiederholsperre

5. Ausfahrt nicht möglich, blaue LED leuchtet

Der Bahnhof hat die Rechte den block zu befahren. An der Blockkiste leuchtet die blaue LED, auch "blauer Klaus" genannt.

Anzeigen der Blockkisten
Störmelder aus
Ausfahrsperrmelder blau
Streckenanzeigen gelb
Erlaubnisabgabemelder rot
Erlaubnisempfangsmelder gelb
Signalanzeige "A" oder "F" rot
Räumungsmelder" aus

 

Hintergrund:

Der Bahnhof hat die Berechtigung die Strecke zu befahren. Dies wird durch den gelb leuchtenden "Erlaubnisempfangsmelder" angezeigt. Es wurde bereits ein Ausfahrtsignal auf Fahrtbegriff gestellt - in dem Moment ist die blaue LED angegangnen - und ggf. wieder auf Halt zurück genommen.

 

Lösung:

Der Fahrdienstleiter

  • lässt den Zug auf Befehl am Halt zeigenden Signal vorbei ausfahren

Siehe auch den passenden Schritt im Ablauf Relaisblock "West"

 

Nach oben


Blockkiste mit Anzeige offenem Einfahrtsignals

6. Ausfahrt nicht möglich, rote Signal LED aus

DieAusfahrtsignale reagieren nicht auf das Schalten des Fahrtbegriffs, obwohl der Erlaubnisempfangsmelder gelb zeigt und die blaue LED der Wiederholungssperre aus ist.

Anzeigen der Blockkisten
Störmelder aus
Ausfahrsperrmelder aus
Streckenanzeige ausgehend gelb
Streckenanzeige eingehend gelb
Erlaubnisabgabemelder rot
Erlaubnisempfangsmelder gelb
Signalanzeige "A" oder "F" aus
Räumungsmelder" aus

 

Hintergrund:

Es ist eine Einfahrt erfolgt und auch ein Rückblock gegeben, aber das Einfahrtsignal ist nicht auf Halt gestellt. die Blockkiste gibt dazu einen Schaltimpuls aus, je nach Konfiguration des Bahnhofstellwerkes und der rückmeldverkabelung der Signale kann es aber sein, dass das Signal nicht davon betätigt wurde und weiterhin einen Fahrtbegriff zeigt.

 

Lösung:

Der Fahrdienstleiter

  • stellt manuell das Einfahrsignal auf Halt

Die rote LED zur Anzeige der Einfahrtsignals sollte jetzt leuchten.
Nun ist eine Ausfahrt möglich.

 

 

 

Nach oben


Blockkiste mit Anzeigen für Streckenberechtigung.

7. Ausfahrt nicht möglich, alle Anzeigen korrekt

Die Signale reagieren nicht auf das Schalten des Fahrtbegriffs, obwohl alle Anzeigen an der Blockkiste richtig sind.

Anzeigen der Blockkisten
Störmelder aus
Ausfahrsperrmelder aus
Streckenanzeigen gelb
Erlaubnisabgabemelder rot
Erlaubnisempfangsmelder gelb
Signalanzeige "A" oder "F" rot
Räumungsmelder" aus

 

Hintergrund:

Der Bahnhof hat die Berechtigung die Strecke zu befahren. Dies wird durch den gelb leuchtenden "Erlaubnisempfangsmelder" angezeigt. Trotzdem kann aus unerfindlichem Grund kein Ausfahrtsignal auf Fahrtbegriff gestellt werden.

 

Lösung:

Der Fahrdienstleiter

  • meldet den Zug telefonisch an
  • Bedient den Vorblock als Hilfsbedienung, dazu
  • drückt die Tasten "Blockgruppentaste" (BlGT) und "Vorblockhilfstste" (VbHT)
  • lässt den Zug auf Befehl am Halt zeigenden Signal vorbei ausfahren

Das System sollte sich jetzt wieder in den Normalzustand einregeln.

Siehe auch den passenden Schritt im Ablauf Relaisblock "West"

 

Blockkiste mit Tasten um den Sensor zu aktivieren

Tasten "Blockgruppentaste" (BlGT) und "Vorblockhilfstaste" (VbHT) aktivieren den Gleiskontakt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach oben


Blockkiste mit Anzeigen für ein Einfahrt

8. Einfahrt nicht möglich

Das Einfahrt-Signale reagiert nicht auf das Schalten des Fahrtbegriffs, obwohl alle Anzeigen an der Blockkiste richtig sind.

Anzeigen der Blockkisten
Störmelder aus
Ausfahrsperrmelder aus
Streckenanzeige ausgehend gelb
Streckenanzeige eingehend rot
Erlaubnisabgabemelder rot
Erlaubnisempfangsmelder gelb
Signalanzeige "A" oder "F" rot
Räumungsmelder" aus

 

Hintergrund:

Der Bahnhof hat die Berechtigung die Strecke zu befahren. Dies wird durch den gelb leuchtenden "Erlaubnisempfangsmelder" angezeigt. Trotzdem kann aus unerfindlichem Grund das Einfahrtsignal nicht auf Fahrtbegriff gestellt werden. Vermutlich ist der Gleiskontakt versehentlich ausgelöst worden.

 

Lösung:

Der Fahrdienstleiter

  • aktiviert vor der Einfahrt den Gleiskontakt mit "Anschalttaste" (AsT) und "Rückblocktaste" (RbT). Der Räumungsmelder zeigt jetzt Dauerlicht gelb.
  • lässt den Zug auf Befehl am Halt zeigenden Einfahrtsignal vorbei einfahren

Nach Einfahrt blinkt der Räumungsmelder

Der Fahrdiensleiter

  • drückt und hält die "Blockgruppentaste" (BlGT)
  • drückt die "Rückblocktaste" (RbT)

Der Räumungsmelder erlischt und die Streckenanzeige wechselt auf gelb.

Siehe auch den passenden Schritt im Ablauf Relaisblock "West"

 

Blockkiste mit leuchtendem Räumungsmelder
Blockkiste nach Einfahrt, Räumungsmelder blinkt

 

 

Nach oben


Blockkiste nach erfolgter Einfahrt

9. Rückblock nicht möglich

Die Einfahrt ist erfolgt. Es ist aber nicht möglich den Rückblock zu geben.

Anzeigen der Blockkisten
Störmelder aus
Ausfahrsperrmelder aus
Streckenanzeige ausgehend gelb
Streckenanzeige eingehend rot
Erlaubnisabgabemelder gelb
Erlaubnisempfangsmelder rot
Signalanzeige "A" oder "F" rot
Räumungsmelder" aus

 

Hintergrund:

Die Einfahrt ist erfolgt, aber es kann kein Rückblock gegeben werden.

 

Lösung:

Der Fahrdienstleiter

  • meldet die Ankunft telefonisch zurück
  • lässt alle Ausfahrten in diese Richtung auf Befehl am Halt zeigenden Ausfahrtsignal vorbei ausfahren

Nach der nächsten Einfahrt aus dieser Richtung sollte das System wieder im Normalzustand sein und Rückblock möglich sein.

Der Fahrdiensleiter

  • drückt und hält die "Blockgruppentaste" (BlGT)
  • drückt die "Rückblocktaste" (RbT)

Der Räumungsmelder erlischt und die Streckenanzeige wechselt auf gelb.

Siehe auch den passenden Schritt im Ablauf Relaisblock "West"

 

Nach oben


10. Wenn alles nichts hilft... RESET

Die bisher beschriebenen Lösungen haben nicht geholfen. Die Blockkisten der benachbarten Bahnhöfe zeigen unterschiedliche Informationen an.

Benachbarte Blockkisten zeigen abweichende Informationen an

 

 

Die Blockkisten zeigen unterschiedliche Zustände an, z.B.

  • Gegenläufige Berechtigungen
  • Besetzte Strecken obwohl kein Zug auf der Strecke ist

Und die oben beschriebenen Lösungen haben die Situation nicht normalisiert.

 

Hintergrund:

Es kann sein, dass eine Blockkiste einen Impuls nicht empfangen oder nicht korrekt verarbeitet hat.

 

Lösung:

Der Fahrdienstleiter ruft im benachbarten Bahnhof an und

  • stellt sicher, dass kein Zug auf der Strecke ist
  • stellt sicher, dass in beiden Bahnhöfen keine Rangierabteilungen außerhalb des Sensorabschnittes sind.
  • lässt sich bestätigen, dass die Anzeigen der Blockkisten abweichend sind

Er versucht über eine wechselweise Erlaubnisabgabe das Problem zu beheben. Wenn das nicht reicht

  • vereinbart er mit dem anderen Fahrdienstleiter den Reset dieses Blockabschnitts

 

Wenn sich kein Zug oder Rangierbetrieb auf der Strecke befindet und beide dem Reset zugestimmt haben erfolgt der Reset.

BEIDE Fahrdiensleiter drücken an ihrer Blockkiste für diesen Blockabschnitt

  • die Vorblockhilfstaste (VbHT)
  • die Anschalttaste (AsT)
  • die Anschaltlöschtaste (AsLT)

Die Tasten müssen an der Blockkiste gleichzeitig gedrückt werden.

 

 

Der Reset MUSS an BEIDEN Blockkisten des Blockabschnittes erfolgen.

Der Reset erfolgt NUR für diesen Blockabschnitt und
NICHT an der Blockkiste am anderen Bahnhofskopf.

 

 

Tastenkombination zum Reset der Blockkiste

 

Blockkisten im undefinierten Zustand nach Reset

 

Die Blockkisten zeigen jetzt beide einen undefinierten Zustand an. Das ist am besten daran zu erkennen, dass die Richtungspfeile

  • Erlaubnisempfangsmelder
  • Erlaubnisabgabemelder

Beide gelb sind. Also keine Erlaubnis vergeben ist.

 

Hintergrund:

Die Blockkiste ist nach dem Reset in einem undefiniertem Zustand.

Lösung:

Einer der Fahrdienstleiter 

  • drückt und hält die "Blockgruppentaste " (BgT)
  • drückt die Erlaubnisabgabetaste (EaT)

Die Erlaubnismelder zeigen jetzt eine Richtung an. Dies sollte auf beiden Blockkisten identisch sein.

Der Zugbetrieb kann wieder normal aufgenommen werden.

 

 

Nach oben

Die Seite wurde zuletzt geändert: 16.11.24, 15:00:00 Carsten Linow
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Treffen
  • Stammtische
  • Treffenberichte
  • Praxis
    • Module
    • Modulelektrik
    • FREMO Digital
    • Signale
      • Streckenblock
        • Bedienelemente Relaisblock "West"
        • Ablauf Relaisblock "West"
        • Problemlösungen Relaisblock "West"
      • Elektronik
      • Signalschacht
      • Gleisschaltmittel
    • Fahrzeuge
    • Betrieb
    • Modulverwaltung
  • Modulsysteme
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.