• FREMO in Europa
  • Schweiz
  • H0 Regelspur
  • Epochen

Die Eisenbahn-Epochen in der Schweiz

An vielen Regionaltreffen wird der Fahrbetrieb in den Epochen 3 und 4 nachgestellt.

Die Epochen und deren Perioden werden für die Schweiz wie folgt festgelegt und beschrieben:

Bezeichnung Periode Zeitraum Charakterisierung
Epoche II   1920 - 1945 Elektrifikation der meisten Linien. Nebeneinander von Dampf- und Elektrobetrieb bei den SBB.
  Periode a 1920 - 1928 Elektrifikation aller SBB-Hauptlinien. SBB-E-Lok braun.
  Periode b 1928 - 1937 Elektrifikation 2. Etappe (wichtige Ergänzungsstrecken und viele Schmalspurbahnen). SBB-E-Lok grün ab 1928.
  Periode c 1937 - 1945 1937 Einführung Leichtschnellzüge, Kriegselektrifikation mit Holzmasten, 1944 erste Hochleistungs-Drehgestelllok (BLS-Ae 4/4).
Epoche III   1945 - 1970 Restelektrifikation, Einführung Drehgestell-Hochleistungslok und -Triebwagen in grossem Umfang, Ablösung der Dampflok im Rangierdienst durch Diesellok.
  Periode a 1945 - 1956 Serienbau der Leichtstahlwagen. Beginn der SBB-Modernisierung nach Stillstand seit etwa 1933.
  Periode b 1956 - 1970 1956 Aufhebung der 3. Klasse. Güterwagenanstrich rotbraun statt grau. 1958 erste Einheitswagen, 1964 UIC-Anschriften an Güterwagen, 1964 Ausserbetriebsetzung der 2- und 3-achsigen Personenwagen bei den SBB. SBB-Rangierlok rotbraun statt grün.
Epoche IV   1970 - 1990 Betrieb mit Einheitsfahrzeugen, UIC-Beschriftungen der Reisezugwagen, Einführung R-Fahrleitung.
  Periode a 1970 - 1980 Ab 1970 UIC-Beschriftung der Reisezugwagen. Güterwagenanstrich zum Teil zinkstaubgrau oder Al blank. Grosse Rollmaterialerneuerungen bei Privatbahnen (normal- und schmalspurig). 1975 Swiss Express.
  Periode b 1980 - 1990 Einheitswagen IV, Überarbeitung der UIC-Güterwagen-Kennzeichnung (1980), ab 1984 SBB-Drehgestell-Lok rot.

 

Quelle: NEM 804 CH, Ausgabe 2009

Die Seite wurde zuletzt geändert: 28.02.24, 06:39:39 
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
    • Dänemark
    • Finnland
    • Italien
    • Norwegen
    • Polen
    • Schweden
    • Schweiz
      • H0 Regelspur
        • Module
        • Fahrzeuge
        • Epochen
        • Treffen in der Schweiz
      • Modulstirnbretter
      • Wohnorte von Schweizer FREMO Mitglieder
      • Stammtische Zürich & Olten
      • Arbeitsmittel
      • Treffen Anfang - Ende
      • In eigener Sache
    • Österreich
    • United Kingdom
  • Treffen
  • Stammtische
  • Treffenberichte
  • Praxis
  • Modulsysteme
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.