• Praxis
  • Betrieb
  • Güterverkehr
  • Güter
  • Stückgut

Was ist eigentlich Stückgut?

Für den Stückgutverkehr wurden von der DB vornehmlich kurze, schnelllauffähige G-Wagen mit einer Lastgrenze unter 25 t verwendet wie z.B. Gms 54. Stückgutwagen verkehrten auch bei geringer Auslastung jeden Tag in den "der verladenden Wirtschaft" im Fahrplan garantierten Verbindungen. Die folgenden Definitionen fanden Verwendung:

  • Gsw - geschlossener Stückgutwagen (allgemeine Bezeichnung)
  • Ow - Ortswagen: alle Frachten in diesem Wagen sind für die eine, empfangende Güterabfertigung bestimmt
  • Sk - Stückgut-Kurswagen: Frachten in diesem Wagen sind für mindestens zwei Güterabfertigungen bestimmt; der Wagen wird während des Aufenthalts in diesen Bahnhöfen am Güterschuppen be- und entladen
  • Uw - Umladewagen: Frachten in diesem Wagen sind für die Umladung in einer Umladestelle ("Stückgut-Rangierbahnhof") bestimmt und werden dort zu neuen Umladewagen, Kurswagen oder Ortswagen durch manuelle Umladung mit Sackkarre oder Gabelstapler zusammengestellt
Die Seite wurde zuletzt geändert: 14.08.10, 09:29:50 
FREMO-Logo
  • DE
  • EN
  • NL
  • DA
  • SV
  • FI
  • FR
  • NO
  • IT
  • ES
  • CZ
  • PL
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitgliedschaft
  • Login/Logout
  • Über den FREMO
  • FREMO in Europa
  • Treffen
  • Stammtische
  • Treffenberichte
  • Praxis
    • Module
    • Modulelektrik
    • FREMO Digital
    • Signale
    • Fahrzeuge
    • Betrieb
      • Wagen bleibt hier
      • Signalanlagen
      • Fahrplangestaltung
      • Güterverkehr
        • Wagenkarte
        • Güter
          • Stückgut
        • Frachtzettel
        • Fazit
      • Uhr & Telefon (RUT)
      • Zugmeldung
    • Modulverwaltung
  • Modulsysteme
  • Hp1 Modellbahn
FREMO – Freundeskreis Europäischer Modellbahner e. V.